- Mit Doncic als Zuschauer: Lakers siegen nach Mega-Transfer
- NHL: Draisaitl trifft bei Overtime-Sieg
- Euphorischer Hoeneß: "Berlin wäre ein Traum"
- Ex-Minister von gestürztem Machthaber Assad stellt sich Behörden in Syrien
- US-Post will "vorübergehend" keine Pakete mehr aus China annehmen
- Trump kündigt "langfristige" US-Kontrolle des Gazastreifens an
- US-Senat bestätigt Pam Bondi als neue Justizministerin
- Trump: USA werden Kontrolle über Gazastreifen übernehmen
- Trump: Palästinenser würden Gazastreifen gerne verlassen
- Seltene Erden aus der Ukraine: Selensky offen für Investitionen von US-Unternehmen
- FBI-Agenten klagen gegen Sammlung von Infos zu Ermittlungen zu Sturm auf Kapitol
- Netanjahu zu Gesprächen mit Trump im Weißen Haus eingetroffen
- Undav schießt Stuttgart ins Pokal-Halbfinale
- Trump kündigt "maximalen Druck" auf den Iran an
- Umstrittene Trump-Kandidaten Kennedy und Gabbard nehmen wichtige Hürde im Senat
- Berichte: Trump könnte mit Demontage von Bildungsministerium beginnen
- Erdogan lobt Syriens Übergangspräsidenten für "starkes Engagement" gegen Terrorismus
- Bericht: In Kasachstan abgestürztes Flugzeug durch "externe Objekte" beschädigt
- Australien verbietet chinesische KI-Anwendung Deepseek auf Regierungsgeräten
- Erste US-Flugzeuge mit abgeschobenen Migranten an Bord auf dem Weg nach Guantanamo
- "Rund zehn" Tote bei Angriff auf Bildungszentrum in Schweden
- Bayern verlängert mit Davies bis 2030
- "Rund zehn" Tote bei Angriff auf Bildungszentrum in Schweden - mutmaßlicher Täter tot
- Fall Pelicot: Berufungsverfahren gegen bis zu 13 Männer beginnt im Oktober
- Gouverneur: Fünf Tote und mehr als 50 Verletzte bei Raketenangriff in Region Charkiw
- Als US-Gesundheitsminister nominierter Kennedy nimmt wichtige Hürde im Senat
- Syriens Übergangspräsident al-Scharaa führt in Ankara Gespräche mit Erdogan
- DHL: Bundesweit 21 Briefzentren von Warnstreiks bei der Deutschen Post betroffen
- Mexiko beginnt mit Entsendung tausender Soldaten an Grenze zu den USA
- Polizei: Tödlicher Stoß von Zwölfjährigem vor Zug in Stuttgart unabsichtlich
- Studie: Gehirn reagiert auf Erkältungsvideos mit Immunantwort
- Ski-WM: DSV-Team verpasst Kampf um Medaillen
- Spaniens Regierung gibt grünes Licht für 37,5-Stunden-Woche
- Ferrari meldet erneut Rekordgewinn
- Ex-Präsident Biden unterzeichnet Vertrag mit Agentur
- Mord an 81-Jährigem in Niedersachsen: Tatverdächtige in Südspanien festgenommen
- Kovac zum BVB-Einstand: "Fordere Hingabe und Leidenschaft"
- Klimaklage von Kleinbauer aus Peru gegen RWE wird im März weiter verhandelt
- Fall Pelicot: Berufungsverfahren gegen 17 Männer beginnt im Oktober
- Angriffe auf Abgeordnete und andere Mandatsträger 2024 gestiegen
- Prozess um Kofferbombe: Ein Jahr Haft für 37-Jährigen in Halle
- Ski-WM: DSV-Team im Viertelfinale
- Mann stürzt in Hamburg auf Bahngleis - Dieb nimmt Rucksack und lässt ihn liegen
- Vodafone Deutschland schwächelt - Britischer Konzern dennoch mit Plus
- Alonso: Wirtz "noch erwachsener" geworden
- Urteil zu tödlicher Amokfahrt von Trier rechtskräftig
- Haftstrafe für 22-Jährigen in Prozess um IS-Anschlagsplanung in Düsseldorf
- Windkraft auf See: 73 neue Anlagen speisten 2024 erstmals Strom ein
- Angetrunkener 15-Jähriger baut nach Spritztour mit Auto in Sachsen Unfall
- FDP will Einigung zu Migration vor der Wahl - CDU sieht "Wahlkampftaktik"
Deutsche Industrie fürchtet Trumps Zöllen auf Güter aus Mexiko und Kanada
Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada sorgen in der deutschen Wirtschaft für tiefe Sorgenfalten. Die deutsche Industrie sei von den Zöllen "unmittelbar betroffen, da sie den US-Markt auch aus Werken in Mexiko und Kanada beliefert", erklärte der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) am Montag. Der Maschinenbauerverband VDA appellierte an die US-Regierung, in Verhandlungen mit Mexiko und Kanada noch Wege zur Vermeidung von Zöllen zu finden,
Trump hatte am Samstag per Dekret Importzölle von 25 Prozent auf die meisten Produkte aus den beiden US-Nachbarländern erhoben. Die Aufschläge werden in der Nacht zum Dienstag Washingtoner Zeit (6.00 Uhr MEZ) gültig.
Insbesondere Mexiko ist dabei bereits seit längerem ein wichtiger Investitionsstandort für die deutsche Wirtschaft. Laut Deutsch-Mexikanischer Handelskammer (AHK) sind rund 2100 Unternehmen mit deutscher Kapitalbeteiligung im Land tätig und beschäftigen etwa 300.000 Menschen. Vor allem nach Inkrafttreten des in Trumps erster Amtszeit ausgehandelten nordamerikanischen Freihandelsabkommens USMCA im Jahr 2020 hätten zahlreiche deutsche Unternehmen in Mexiko ihre Aktivitäten ausgebaut - in Vertrauen auf das Abkommen.
Auch der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) wies darauf hin, dass viele Unternehmen innerhalb der USMCA-Freihandelszone ihre Wertschöpfungsketten aufgebaut und sowohl in den USA als auch in Mexiko "erhebliche Investitionen in die Produktion von Maschinen und Anlagen getätigt" hätten.
Der VDMA fordere die US-Regierung daher auf, "in Verhandlungen mit Mexiko und Kanada Wege zur Vermeidung von Zöllen zu finden", erklärte Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann.
BDI-Hauptgeschäftsführungsmitglied Wolfgang Niedermark teilte zudem mit, dass die deutsche Industrie "den Schulterschluss mit unseren amerikanischen Partnerverbänden" suchen wolle. "Wir setzen darauf, dass Unternehmensvertreter in den USA ihren Einfluss auf die Regierung in Washington nutzen, um eine Eskalation der Handelskonflikte zu verhindern."
Die wichtigsten Branchen mit deutscher Präsenz in Mexiko sind laut Deutsch-Mexikanischer Handelskammer die Automobilindustrie, Pharma und Chemie, Elektro und Elektronik sowie der Maschinenbau und die Logistik. "Deutlich härter" als andere Sektoren sind von den Zöllen laut BDI die Automobilindustrie und ihre Zulieferer betroffen, zu denen beispielsweise auch die Chemieindustrie als Lieferant von Grundstoffen gehört.
So betreibt etwa der angesichts von Nachfragerückgang, steigenden Kosten und chinesischer Konkurrenz ins Straucheln geratene Autobauer Volkswagen zwei Werke im Land mit rund 15.000 Beschäftigten. Auch die Zulieferer Continental, ZF und Bosch beschäftigen in Mexiko zehntausende Menschen.
Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer äußerte am Montag die Einschätzung, dass Trump den Arbeitsmarkt und die Industrialisierung in den USA nach oben zu treiben versuche, "egal, was es kostet". Wer in USA etwas verkaufen wolle, müsse "dort produzieren, muss dort seine Fabriken haben, muss dort seine Beschäftigten haben, muss dort auch im späteren Verlauf seine Entwicklungszentren haben", sagte er der Nachrichtenagentur AFP. Ob Produkte teurer würden, "interessiert ihn nicht an erster Stelle".
R.Adler--BTB