Berliner Tageblatt - EU-Umweltagentur: Schifffahrt muss Dekarbonisierung vorantreiben

Börse
Goldpreis 1.13% 2885.9 $
EUR/USD 0.07% 1.0389 $
Euro STOXX 50 0.89% 5264.59
TecDAX 1.23% 3726.1
MDAX 0.12% 26420.99
DAX 0.36% 21505.7
SDAX 0.35% 14485.34
EU-Umweltagentur: Schifffahrt muss Dekarbonisierung vorantreiben
EU-Umweltagentur: Schifffahrt muss Dekarbonisierung vorantreiben / Foto: © ANP/AFP/Archiv

EU-Umweltagentur: Schifffahrt muss Dekarbonisierung vorantreiben

Die Europäische Umweltagentur (EUA) hat die Schifffahrtsindustrie aufgerufen, die Dekarbonisierung der Branche voranzutreiben. Die Schifffahrt sei für drei bis vier Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes der EU verantwortlich, erklärte die EUA in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht. Dieser Anteil "muss sinken", hieß es weiter.

Textgröße:

Der Ausstoß von Methan durch die Schifffahrt habe sich zwischen wegen des erhöhten Transportbedarfs zwischen 2018 und 2023 "mindestens verdoppelt", teilte die EU-Umweltagentur mit. Der Bericht spiegle "die dringende Notwendigkeit" wider, dass die Schifffahrt "ihre Anstrengungen zur Verringerung ihres Kohlenstoff-Fußabdrucks und anderer Umweltauswirkungen wie der Wasserverschmutzung verstärkt", erklärte EUA-Chefin Leena Ylä-Mononen.

2022 stieg der CO2-Ausstoß durch die Schifffahrt demnach auf 137,5 Millionen Tonnen, was in etwa dem Niveau vor der Corona-Pandemie entsprach.

Eine weitere Ursache für die Wasserverunreinigung ist der EUA zufolge die Ölverschmutzung, die vor allem in den viel befahrenen Gewässern der Nordsee und des Mittelmeers auftritt. Auch die Ableitung von Abwasser und Plastik von Schiffen ist demnach ein Problem.

Der Bericht stellt fest, dass die durch Fischerei und Schifffahrt verursachten Abfälle in den letzten zehn Jahren um die Hälfte zurückgegangen sind. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Überwachung weiterhin schwierig ist.

Ylä-Mononen betonte die Notwendigkeit, "die Bemühungen um eine Umstellung auf sauberere Kraftstoffe und nachhaltige Hafen- und Schifffahrtspraktiken zu beschleunigen, um die Auswirkungen auf die Meeres- und Küstenökosysteme zu verringern".

Der EUA zufolge werden nur 3,3 Prozent der weltweiten Schiffstonnage mit alternativen Kraftstoffen und Batterien angetrieben.

J.Bergmann--BTB