![Nach "Fehlverhalten" bei Stiftung: Ex-Model Naomi Campbell legt Berufung ein](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/90/82/35/Nach--Fehlverhalten--bei-Stiftung---177818.jpg)
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte der Menschen bekommt unter der Woche zu wenig Schlaf
-
Rund 20.000 Euro Falschgeld bei Durchsuchungen in Rheinland-Pfalz entdeckt
-
Butterpreise sinken wieder - 2,25 Euro pro 250-Gramm-Packung
-
Bundesverfassungsgericht rügt Auslieferung von mutmaßlichem Linksextremist an Ungarn
-
60-Jähriger will Gold in verschweißter Pralinenschachtel nach Russland schmuggeln
-
Israel: Armee soll "freiwillige Ausreise" von Palästinensern aus Gazastreifen vorbereiten
-
Zahl der Niedriglohnjobs stark gesunken - Lohngefälle nicht mehr so groß
-
Arroganz-Vorwurf gegen Bayer: "Da muss ich mich beherrschen"
-
Klimaexperten: 2025 beginnt mit "überraschendem" Wärmerekord
-
Prognose: Frauenanteil im Bundestag könnte sinken
-
CSU-Chef Söder: AfD ist "Systemfeind"
-
Mehr Aufträge für die Industrie im Dezember - im Gesamtjahr allerdings Rückgang
-
Medien: Schröder muss Warriors schon wieder verlassen
-
Nach "Fehlverhalten" bei Stiftung: Ex-Model Naomi Campbell legt Berufung ein
-
Nächster Wechsel: Schröder muss Warriors schon wieder verlassen
-
Wagner trumpft auf: Orlando beendet Pleitenserie in der NBA
-
DLRG meldet neuen Mitgliederrekord nach Coronakrise
-
Neymar feiert 52-Minuten-Comeback für Santos
-
Elektroautos: Umweltorganisation T&E fordert EU-Vorgaben für Dienstwagenflotten
-
EU-Grundrechteagentur sieht "Rückkehrzentren" für Migranten kritisch
-
ADAC: Mehr Staus auf deutschen Autobahnen in vergangenem Jahr
-
Berlin? München? Baerbock mit neuer Olympia-Idee
-
Bayer-Rückkehr nach Berlin? "Wollen wieder etwas hochheben"
-
"Vorübergehende" Umsiedlung: Weißes Haus schwächt Trumps umstrittenen Gaza-Vorstoß ab
-
Bundesverfassungsgericht entscheidet nach vorschneller Auslieferung an Ungarn
-
Bundesgerichtshof prüft mehrjährige Haftstrafe für Linksextremistin Lina E.
-
Wahl-O-Mat für Bundestagswahl wird freigeschaltet
-
Von der Leyens EU-Kommission zu Besuch in Danzig
-
US-Außenministerium: Künftig keine Gebühren mehr für staatliche US-Schiffe im Panama-Kanal
-
Zweite Verhandlungsrunde zwischen EVG und Deutscher Bahn mit erweitertem Angebot beendet
-
Außenministerium: Rubio gewährt Ausnahmen für Haiti-Mission nach Aussetzen von US-Hilfe
-
Trump unterzeichnet Dekret zum Verbot von Transfrauen im Damensport
-
Mit Glück und Schick: Leverkusen entgeht Pokal-K.o.
-
Guatemala bereit zur Aufnahme von 40 Prozent mehr Abschiebeflügen aus den USA
-
NFL expandiert nach Australien: Ab 2026 Spiele in Melbourne
-
Hallen-WM: Deutsche Hockey-Teams im Viertelfinale
-
Weißes Haus: Gazastreifen-Bewohner sollen nur vorübergehend umgesiedelt werden
-
Frankreichs Premier Bayrou übersteht zwei Misstrauensvoten zum Haushalt
-
Weißes Haus: USA werden Wiederaufbau von Gaza "nicht finanzieren"
-
Klingbeil und Scholz dementieren Gespräch über Verzicht auf erneute Kanzlerkandidatur
-
Eishockey: DEB-Team verliert deutlich in der Slowakei
-
Merkel bekräftigt Kritik an Merz' gemeinsamer Abstimmung mit AfD
-
Umbruch bei der CIA: Mitarbeitern werden Abfindungen angeboten
-
UNO: Mindestens 2900 Menschen bei Gewalt im Ostkongo getötet
-
Nach den USA verkündet auch Argentinien Austritt aus WHO
-
Weltweite Empörung über Trump-Plan zur Übernahme des Gazastreifens
-
Frankreichs Premier Bayrou übersteht Misstrauensabstimmung
-
Postecoglou rechnet mit viel Spielzeit für Tel
-
KI-App Deepseek: China weist Australiens Spionagevorwürfe zurück
-
Staatsanwaltschaft fordert sieben Jahren Haft für Istanbuls Bürgermeisters Imamoglu
![Nach "Fehlverhalten" bei Stiftung: Ex-Model Naomi Campbell legt Berufung ein](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/90/82/35/Nach--Fehlverhalten--bei-Stiftung---177818.jpg)
Nach "Fehlverhalten" bei Stiftung: Ex-Model Naomi Campbell legt Berufung ein
Naomi Campbell will gegen die Entscheidung einer britischen Aufsichtsbehörde vorgehen, dass sie wegen mutmaßlicher Veruntreuung von Spendengeldern fünf Jahre lang keine Wohltätigkeitsorganisation in Großbritannien leiten darf. Das britische Ex-Supermodel bezeichnete das im vergangenen Jahr von der Charity Commission gegen sie verhängte Verbot im Zusammenhang mit ihrer Stiftung Fashion for Relief als "zutiefst fehlerhaft" und kündigte am Mittwoch in dem Fall Berufung an.
Die Prüfer hatten 2024 "mehrere Fälle von Fehlverhalten" bei der Stiftung festgestellt. Demnach hatte Campbell offenbar mit dem Geld ihrer Stiftung unter anderem einen dreitägigen Aufenthalt in einem Fünf-Sterne-Hotel im südfranzösischen Cannes bezahlt.
Laut Campbell lagen der Entscheidung von damals aber "gefälschte Identitäten" zugrunde. Bereits vor einem Jahr hatte die 54-Jährige jede Verantwortung für den Missbrauch der Spendengelder zurückgewiesen.
Ein Gericht habe nun nach Prüfung der von ihr vorgelegten Beweise ihrem Antrag auf Berufung stattgegeben, teilte Campbell in einer am späten Mittwochabend veröffentlichten Erklärung mit. "Seit dem Bericht der Kommission habe ich dafür gekämpft, dass die Fakten ans Licht kommen. Was bisher ans Licht gekommen ist, ist schockierend", erklärte das Ex-Model.
Sie wolle nun aufklären, wie einfach es sei, im Internet Identitäten zu fälschen, "und verhindern, dass andere dasselbe durchmachen wie ich", erklärte Campbell. Sie beteuerte zudem, sie habe Wohltätigkeitsarbeit "niemals zum persönlichen Vorteil geleistet" und werde dies auch "niemals" tun.
Nach Angaben der Prüfer wurden zwischen April 2016 und Juli 2022 nur 8,5 Prozent der Gesamtausgaben der Stiftung für wohltätige Zwecke verwendet. Die 2005 von Campbell gegründete Stiftung war bereits Anfang 2024 aufgelöst und aus dem Register der britischen Wohltätigkeitsorganisationen gestrichen worden.
Einem Bericht der britischen Nachrichtenagentur PA zufolge soll der Fall am Freitag vor Gericht verhandelt werden. Demnach argumentieren Campbells Anwälte, dass die der Kommission vorgelegten Dokumente einen falschen Eindruck von der Beteiligung ihrer Mandantin an der Leitung von Fashion for Relief vermittelten.
Wie PA unter Berufung auf die Anwälte weiter berichtete, liegen Beweise für ein gefälschtes E-Mail-Konto vor, das offenbar benutzt wurde, um sich in der Kommunikation mit den Anwälten als das ehemalige Supermodel auszugeben.
M.Ouellet--BTB