![Mehr Aufträge für die Industrie im Dezember - im Gesamtjahr allerdings Rückgang](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/44/ff/13/Mehr-Auftr--ge-f--r-die-Industrie-i-755847.jpg)
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte der Menschen bekommt unter der Woche zu wenig Schlaf
-
Rund 20.000 Euro Falschgeld bei Durchsuchungen in Rheinland-Pfalz entdeckt
-
Butterpreise sinken wieder - 2,25 Euro pro 250-Gramm-Packung
-
Bundesverfassungsgericht rügt Auslieferung von mutmaßlichem Linksextremist an Ungarn
-
60-Jähriger will Gold in verschweißter Pralinenschachtel nach Russland schmuggeln
-
Israel: Armee soll "freiwillige Ausreise" von Palästinensern aus Gazastreifen vorbereiten
-
Zahl der Niedriglohnjobs stark gesunken - Lohngefälle nicht mehr so groß
-
Arroganz-Vorwurf gegen Bayer: "Da muss ich mich beherrschen"
-
Klimaexperten: 2025 beginnt mit "überraschendem" Wärmerekord
-
Prognose: Frauenanteil im Bundestag könnte sinken
-
CSU-Chef Söder: AfD ist "Systemfeind"
-
Mehr Aufträge für die Industrie im Dezember - im Gesamtjahr allerdings Rückgang
-
Medien: Schröder muss Warriors schon wieder verlassen
-
Nach "Fehlverhalten" bei Stiftung: Ex-Model Naomi Campbell legt Berufung ein
-
Nächster Wechsel: Schröder muss Warriors schon wieder verlassen
-
Wagner trumpft auf: Orlando beendet Pleitenserie in der NBA
-
DLRG meldet neuen Mitgliederrekord nach Coronakrise
-
Neymar feiert 52-Minuten-Comeback für Santos
-
Elektroautos: Umweltorganisation T&E fordert EU-Vorgaben für Dienstwagenflotten
-
EU-Grundrechteagentur sieht "Rückkehrzentren" für Migranten kritisch
-
ADAC: Mehr Staus auf deutschen Autobahnen in vergangenem Jahr
-
Berlin? München? Baerbock mit neuer Olympia-Idee
-
Bayer-Rückkehr nach Berlin? "Wollen wieder etwas hochheben"
-
"Vorübergehende" Umsiedlung: Weißes Haus schwächt Trumps umstrittenen Gaza-Vorstoß ab
-
Bundesverfassungsgericht entscheidet nach vorschneller Auslieferung an Ungarn
-
Bundesgerichtshof prüft mehrjährige Haftstrafe für Linksextremistin Lina E.
-
Wahl-O-Mat für Bundestagswahl wird freigeschaltet
-
Von der Leyens EU-Kommission zu Besuch in Danzig
-
US-Außenministerium: Künftig keine Gebühren mehr für staatliche US-Schiffe im Panama-Kanal
-
Zweite Verhandlungsrunde zwischen EVG und Deutscher Bahn mit erweitertem Angebot beendet
-
Außenministerium: Rubio gewährt Ausnahmen für Haiti-Mission nach Aussetzen von US-Hilfe
-
Trump unterzeichnet Dekret zum Verbot von Transfrauen im Damensport
-
Mit Glück und Schick: Leverkusen entgeht Pokal-K.o.
-
Guatemala bereit zur Aufnahme von 40 Prozent mehr Abschiebeflügen aus den USA
-
NFL expandiert nach Australien: Ab 2026 Spiele in Melbourne
-
Hallen-WM: Deutsche Hockey-Teams im Viertelfinale
-
Weißes Haus: Gazastreifen-Bewohner sollen nur vorübergehend umgesiedelt werden
-
Frankreichs Premier Bayrou übersteht zwei Misstrauensvoten zum Haushalt
-
Weißes Haus: USA werden Wiederaufbau von Gaza "nicht finanzieren"
-
Klingbeil und Scholz dementieren Gespräch über Verzicht auf erneute Kanzlerkandidatur
-
Eishockey: DEB-Team verliert deutlich in der Slowakei
-
Merkel bekräftigt Kritik an Merz' gemeinsamer Abstimmung mit AfD
-
Umbruch bei der CIA: Mitarbeitern werden Abfindungen angeboten
-
UNO: Mindestens 2900 Menschen bei Gewalt im Ostkongo getötet
-
Nach den USA verkündet auch Argentinien Austritt aus WHO
-
Weltweite Empörung über Trump-Plan zur Übernahme des Gazastreifens
-
Frankreichs Premier Bayrou übersteht Misstrauensabstimmung
-
Postecoglou rechnet mit viel Spielzeit für Tel
-
KI-App Deepseek: China weist Australiens Spionagevorwürfe zurück
-
Staatsanwaltschaft fordert sieben Jahren Haft für Istanbuls Bürgermeisters Imamoglu
![Mehr Aufträge für die Industrie im Dezember - im Gesamtjahr allerdings Rückgang](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/44/ff/13/Mehr-Auftr--ge-f--r-die-Industrie-i-755847.jpg)
Mehr Aufträge für die Industrie im Dezember - im Gesamtjahr allerdings Rückgang
Deutschlands Industrieunternehmen haben im Dezember mehr Aufträge erhalten - im Gesamtjahr allerdings gingen Auftragseingang und Umsatz zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Demnach gab es im Dezember 6,9 Prozent mehr Aufträge für das Verarbeitende Gewerbe als im November. Im gesamten Jahr 2024 gingen die Aufträge für die Industrieunternehmen um 3,0 Prozent im Vorjahresvergleich zurück.
Einen deutlichen Effekt auf die Ordereingänge der Firmen im Dezember hatten erneut Großaufträge: In der Sparte Sonstiger Fahrzeugbau, der Flugzeuge, Schiffe, Züge und Militärfahrzeuge umfasst, lagen die neuen Aufträge um 55,5 Prozent höher als im Vormonat. Im November waren sie noch um fast 58 Prozent zurückgegangen. Im Maschinenbau gab es im Dezember 8,6 Prozent mehr Aufträge, in der Automobilindustrie dagegen 3,2 Prozent weniger.
Die Aufträge aus dem Inland stiegen im Dezember um 14,6 Prozent - vor allem wegen der Großaufträge aus dem Fahrzeugbau. Aus dem Ausland kamen 1,4 Prozent mehr Aufträge.
Im weniger schwankungsanfälligen Dreimonatsvergleich blieb der Auftragseingang im vierten Quartal unverändert gegenüber dem Vorquartal, wie das Statistikamt weiter mitteilte. "In der Industrie zeichnet sich insgesamt noch keine konjunkturelle Trendwende ab", erklärte das Bundeswirtschaftsministerium. Dafür sprächen auch die jüngsten Stimmungsindikatoren, die für das Geschäftsklima in den Firmen weiterhin ein niedriges Niveau anzeigen.
Laut Statistikamt zeichnete sich in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 "tendenziell eine Stabilisierung" ab. In der ersten Jahreshälfte habe sich noch der seit 2021 zu beobachtende Abwärtstrend bei den Industrieaufträgen fortgesetzt.
Der Umsatz im Gesamtjahr war demnach preis- und kalenderbereinigt um 4,0 Prozent niedriger als 2023. Auch hier war der Umsatz in der ersten Jahreshälfte überwiegend rückläufig, während sich in der zweiten Jahreshälfte eine Tendenz zur Stabilisierung abzeichnete.
R.Adler--BTB