- EVG und Bahn nähern sich bei Tarifverhandlungen an
- Preise für Einfamilienhäuser steigen weiter - Wohnungen etwas günstiger
- U21: Machbare Quali-Gruppe für die EM 2027
- Geldstrafe wegen Widerstands gegen Polizisten bei Nahost-Demonstration in Berlin
- Verteidigungsminister: Frankreich liefert erste Mirage-Kampfflugzeuge in die Ukraine
- Proteste gegen Habeck an Fähranleger: Staatsanwaltschaft ermittelt weiter
- Wahl-O-Mat für Bundestagswahl freigeschaltet
- Steigende Aufträge im Dezember - Industrie sieht dennoch keine Trendwende
- Studie: 38 Prozent der Rentner arbeiten weiter - vor allem viele ehemals Selbstständige
- FC Bayern wieder mit Goretzka
- ARD muss BSW-Kanzlerkandidatin Wagenknecht nicht zu "Wahlarena" einladen
- Menschen in der Türkei erinnern mit Trauer und Wut an "Jahrhundertbeben" vor zwei Jahren
- FC Bayern und Wirtz? "Träumen ist immer erlaubt"
- Wahlleiterin: Briefwahl sollte jetzt beantragt werden
- In Vorgarten pinkelnder Hund löst in Rheinland-Pfalz größere Prügelei aus
- Umfrage: Mehr als die Hälfte der Menschen bekommt unter der Woche zu wenig Schlaf
- Rund 20.000 Euro Falschgeld bei Durchsuchungen in Rheinland-Pfalz entdeckt
- Butterpreise sinken wieder - 2,25 Euro pro 250-Gramm-Packung
- Bundesverfassungsgericht rügt Auslieferung von mutmaßlichem Linksextremist an Ungarn
- 60-Jähriger will Gold in verschweißter Pralinenschachtel nach Russland schmuggeln
- Israel: Armee soll "freiwillige Ausreise" von Palästinensern aus Gazastreifen vorbereiten
- Zahl der Niedriglohnjobs stark gesunken - Lohngefälle nicht mehr so groß
- Arroganz-Vorwurf gegen Bayer: "Da muss ich mich beherrschen"
- Klimaexperten: 2025 beginnt mit "überraschendem" Wärmerekord
- Prognose: Frauenanteil im Bundestag könnte sinken
- CSU-Chef Söder: AfD ist "Systemfeind"
- Mehr Aufträge für die Industrie im Dezember - im Gesamtjahr allerdings Rückgang
- Medien: Schröder muss Warriors schon wieder verlassen
- Nach "Fehlverhalten" bei Stiftung: Ex-Model Naomi Campbell legt Berufung ein
- Nächster Wechsel: Schröder muss Warriors schon wieder verlassen
- Wagner trumpft auf: Orlando beendet Pleitenserie in der NBA
- DLRG meldet neuen Mitgliederrekord nach Coronakrise
- Neymar feiert 52-Minuten-Comeback für Santos
- Elektroautos: Umweltorganisation T&E fordert EU-Vorgaben für Dienstwagenflotten
- EU-Grundrechteagentur sieht "Rückkehrzentren" für Migranten kritisch
- ADAC: Mehr Staus auf deutschen Autobahnen in vergangenem Jahr
- Berlin? München? Baerbock mit neuer Olympia-Idee
- Bayer-Rückkehr nach Berlin? "Wollen wieder etwas hochheben"
- "Vorübergehende" Umsiedlung: Weißes Haus schwächt Trumps umstrittenen Gaza-Vorstoß ab
- Bundesverfassungsgericht entscheidet nach vorschneller Auslieferung an Ungarn
- Bundesgerichtshof prüft mehrjährige Haftstrafe für Linksextremistin Lina E.
- Wahl-O-Mat für Bundestagswahl wird freigeschaltet
- Von der Leyens EU-Kommission zu Besuch in Danzig
- US-Außenministerium: Künftig keine Gebühren mehr für staatliche US-Schiffe im Panama-Kanal
- Zweite Verhandlungsrunde zwischen EVG und Deutscher Bahn mit erweitertem Angebot beendet
- Außenministerium: Rubio gewährt Ausnahmen für Haiti-Mission nach Aussetzen von US-Hilfe
- PixelfotoExpress begleitet den SemperOpernball seit 2006 bis heute
- Trump unterzeichnet Dekret zum Verbot von Transfrauen im Damensport
- Mit Glück und Schick: Leverkusen entgeht Pokal-K.o.
- Guatemala bereit zur Aufnahme von 40 Prozent mehr Abschiebeflügen aus den USA
Zahl der Niedriglohnjobs stark gesunken - Lohngefälle nicht mehr so groß
Die Zahl der Niedriglohnjobs in Deutschland ist in den zehn Jahren von April 2014 bis April 2024 auch dank Einführung des gesetzlichen Mindestlohns deutlich gesunken: Sie schrumpfte um 1,3 Millionen auf 6,3 Millionen Jobs, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Der Anteil dieser Jobs ging damit auf 16 Prozent zurück - im Osten war dieser Rückgang sehr viel größer als im Westen.
Im April 2014 lag die Zahl der Niedriglohnjobs laut Statistik bei 7,6 Millionen, ihr Anteil an allen Beschäftigungsverhältnissen betrug 21 Prozent. Zum 1. Januar 2015 wurde der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland eingeführt - er lag damals bei 8,50 Euro. Aktuell beträgt er 12,82 Euro brutto pro Stunde.
Die Statistik zählt zum Niedriglohnsektor alle Beschäftigungsverhältnisse ohne Auszubildende, die weniger als zwei Drittel des mittleren Bruttostundenverdienstes bekommen. Diese Niedriglohnschwelle lag 2015 bei 10,00 Euro und 2024 bei 13,79 Euro.
Der Anteil niedrig entlohnter Jobs sank in den zehn Jahren in den westlichen Bundesländern um drei Prozentpunkte von 19 auf 16 Prozent. In den östlichen Bundesländern dagegen ging der Anteil von 35 Prozent auf 18 Prozent zurück - halbierte sich also fast.
Auch der Abstand zwischen Gering- und Besserverdienenden schrumpfte in den zehn Jahren bis April 2024, wie das Statistikamt weiter mitteilte. Besserverdienende - die oberen zehn Prozent der Lohnskala - erhielten im April 2014 das 3,48-Fache von Geringverdienenden, also den unteren zehn Prozent der Lohnskala. Im April 2024 lag dieser Verdienstabstand bei 3,0. Geringverdiener bekamen demnach 13,00 Euro pro Stunde brutto; Besserverdiener 39,05 Euro.
Für die Statistik nutzte das Bundesamt Ergebnisse der Verdiensterhebung von April 2022, 2023 und 2024, die Angaben zu Verdiensten und Arbeitszeiten stammen aus 58.000 Betrieben. Verglichen wurden sie mit Angaben einer Verdiensterhebung vom April 2014.
L.Janezki--BTB