- Designer Sabato de Sarno verlässt Luxus-Modehaus Gucci
- Elton John veröffentlicht im April neues Album "Who Believes In Angels?"
- Wahl-O-Mat für Bundestagswahl gestartet
- Zahl der Firmenpleiten bleibt Anfang des Jahres auf hohem Niveau
- Selbstgebauter Sprengsatz reißt Mann in Schleswig-Holstein komplette Hand ab
- Bundesgerichtshof urteilt im März über Haftstrafe für Linksextremistin Lina E.
- Tarifliche Ausbildungsvergütung in West und Ost erstmals "nahezu identisch"
- Polizei entdeckt in Nordrhein-Westfalen 20.000 Euro Falschgeld bei Bahnreisendem
- Beschluss: Aufhebung von Immunität von saarländischem Landtagsabgeordneten rechtens
- Trump: Keine US-Soldaten für Gaza-Plan notwendig
- Revolutionsgarden im Iran präsentieren ersten Drohnenträger des Landes
- Rubio: USA werden G20-Treffen wegen "Anti-Amerikanismus" Südafrikas fernbleiben
- Über 400 Menschen nach Deutschland geschleust: Polizei fasst weiteren Verdächtigen
- Super-G: Venier lässt Österreich jubeln, Aicher starke Sechste
- Katze fährt 75 Kilometer in Motorraum auf Autobahn in Nordrhein-Westfalen mit
- Bundesnetzagentur zieht 2024 Millionen verbotene Produkte aus dem Verkehr
- China: Umstrittener Ex-Botschafter wird Sonderbeauftragter für Europa
- Verbraucherschutz: EU-Kommission erhöht Druck auf Online-Händler Shein
- Prozess um mutmaßliche Hamas-Untergrundzelle startet am 25. Februar in Berlin
- Frankreich hat endlich einen Haushalt 2025: Senat verabschiedet Gesetz
- Verwirrung nach US-Erklärung zu Panamakanal - Kanalbehörde widerspricht Washington
- Schwedische Polizei: Opfer des Schusswaffenangriffs haben verschiedene Nationalitäten
- Merz warnt vor "verlorenen Stimmen" für FDP - Liberale: "Schwarz-Grün" verhindern
- Falscher Polizist bringt 82-Jährige in Nordrhein-Westfalen um sechsstelligen Betrag
- Zahl der Niedriglohnjobs dank Mindestlohn gesunken - Anteil im Osten fast halbiert
- EVG und Bahn nähern sich bei Tarifverhandlungen an
- Preise für Einfamilienhäuser steigen weiter - Wohnungen etwas günstiger
- U21: Machbare Quali-Gruppe für die EM 2027
- Geldstrafe wegen Widerstands gegen Polizisten bei Nahost-Demonstration in Berlin
- Verteidigungsminister: Frankreich liefert erste Mirage-Kampfflugzeuge in die Ukraine
- Proteste gegen Habeck an Fähranleger: Staatsanwaltschaft ermittelt weiter
- Wahl-O-Mat für Bundestagswahl freigeschaltet
- Steigende Aufträge im Dezember - Industrie sieht dennoch keine Trendwende
- Studie: 38 Prozent der Rentner arbeiten weiter - vor allem viele ehemals Selbstständige
- FC Bayern wieder mit Goretzka
- ARD muss BSW-Kanzlerkandidatin Wagenknecht nicht zu "Wahlarena" einladen
- Menschen in der Türkei erinnern mit Trauer und Wut an "Jahrhundertbeben" vor zwei Jahren
- FC Bayern und Wirtz? "Träumen ist immer erlaubt"
- Wahlleiterin: Briefwahl sollte jetzt beantragt werden
- In Vorgarten pinkelnder Hund löst in Rheinland-Pfalz größere Prügelei aus
- Umfrage: Mehr als die Hälfte der Menschen bekommt unter der Woche zu wenig Schlaf
- Rund 20.000 Euro Falschgeld bei Durchsuchungen in Rheinland-Pfalz entdeckt
- Butterpreise sinken wieder - 2,25 Euro pro 250-Gramm-Packung
- Bundesverfassungsgericht rügt Auslieferung von mutmaßlichem Linksextremist an Ungarn
- 60-Jähriger will Gold in verschweißter Pralinenschachtel nach Russland schmuggeln
- Israel: Armee soll "freiwillige Ausreise" von Palästinensern aus Gazastreifen vorbereiten
- Zahl der Niedriglohnjobs stark gesunken - Lohngefälle nicht mehr so groß
- Arroganz-Vorwurf gegen Bayer: "Da muss ich mich beherrschen"
- Klimaexperten: 2025 beginnt mit "überraschendem" Wärmerekord
- Prognose: Frauenanteil im Bundestag könnte sinken
Preise für Einfamilienhäuser steigen weiter - Wohnungen etwas günstiger
Die Preise auf dem Immobilienmarkt haben sich im vierten Quartal des vergangenen Jahres weniger stark erhöht. Einfamilienhäuser waren verglichen mit dem dritten Quartal 1,8 Prozent teurer, Eigentumswohnungen waren 0,1 Prozent günstiger, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Immobilienindex Greix des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) hervorgeht. Im vergangenen Jahr waren die Preise für Immobilien ab dem zweiten Quartal erstmals seit zwei Jahren wieder gestiegen, der Anstieg verlangsamte sich nun jedoch bereits wieder.
"Nach dem historischen Preisverfall 2023 bewegen sich die Preise im vierten Quartal 2024 seitwärts", erklärte Jonas Zdrzalek vom IfW. Grund dafür seien möglicherweise die weiterhin hohen Bauzinsen. Deutlicher war der Anstieg mit 5,4 Prozent im Segment der Mehrfamilienhäuser. Allerdings sei die Aussagekraft dort laut Greix wegen "einer geringen Anzahl an Verkäufen" begrenzt.
Im gesamten vergangenen Jahr nahm die Zahl der Verkäufe dennoch in allen Bereichen deutlich zu. Verglichen mit 2023 wurden laut IfW 26 Prozent mehr Wohnungen, 23 Prozent mehr Einfamilienhäuser und 24 Prozent mehr Mehrfamilienhäuser verkauft. Trotz dieser Entwicklungen liege der Immobilienmarkt weiterhin deutlich unter den Werten des Rekordjahrs 2021.
"Die Liquidität auf dem Immobilienmarkt legt langsam wieder zu, was darauf hindeuten könnte, dass die Verunsicherung bei den Marktteilnehmern nachlässt", erklärte Zdrzalek. Von einem "Boom" sei aber "noch nichts zu sehen".
Auch viele Unternehmen der Wohnungsbaubranche klagen derzeit über mangelnde Aufträge. 57 Prozent meldeten laut Münchner Ifo-Institut im Januar einen Mangel - so viele wie noch nie. "Die Krise im Wohnungsbau scheint inzwischen zum Normalzustand geworden zu sein", erklärte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. Die Leitzinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) hätten bisher zu keiner Entspannung geführt.
Für den Greix analysiert das IfW eigenen Angaben nach gemeinsam mit den Gutachterausschüssen für Grundstückswerte und ECONtribute die Kaufpreissammlungen, die notariell beglaubigte Verkaufspreise enthalten.
H.Seidel--BTB