- Taliban übergeben Betrieb von Luxushotel in Kabul an deutsche Firma
- Umfrage: Unions-Kurs gegenüber der AfD spaltet die Deutschen
- Attacke auf NS-Gedenkstätte in Hannover: Polizei identifiziert Verdächtigen
- Panama kündigt Infrastrukturabkommen mit China - zugleich scharfe Kritik an USA
- Berufungsgericht: Französische Stadt Biarritz muss Viertel "La Négresse" umbenennen
- Bundespolizisten in Bremen mit Messer bedroht - Mann durch Schüsse verletzt
- Festnahmen nach Messerangriff in Konstanz mit drei Schwerverletzten
- Nach Rückschlagen: Putin entlässt Chef der Raumfahrtbehörde Roskosmos
- Union und AfD legen nach Migrationsstreit in Umfrage leicht zu - Grüne verlieren
- Trump unterzeichnet Dekret zur Verbannung von Trans-Athletinnen aus Frauensport
- Tausende Beschäftige bei weiteren Warnstreiks in öffentlichem Dienst
- Kimmich und Musiala: Eberl mit Vertrags-Update
- Britische Regierung treibt Bau von Mini-Atomkraftwerken voran
- Kein Prozess gegen Bundeswehrbedienstete nach wochenlangem Moorbrand in Emsland 2018
- Butterpreise sinken wieder - ab 2,19 Euro pro 250-Gramm-Packung
- Notfallsanitäterin soll in Baden-Württemberg drei Kollegen vergiftet haben
- Neuer Nachtzug von Brüssel nach Venedig: Erste Fahrt endet in Innsbruck
- Sechs bayerische Mitglieder und ein Europaabgeordneter treten aus BSW aus
- Schwächelnde Wirtschaft: Britische Zentralbank senkt Leitzins erneut
- Turnen: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ehemaligen Trainer
- Paris verurteilt Entzug der Akkreditierung von "Le Monde"-Korrespondent in Moskau
- Mutmaßlicher Kopf einer internationalen Autoschieberbande in Berlin festgenommen
- Lucky Loser Altmaier im Viertelfinale von Rotterdam
- Unbekannte stehlen in Niedersachsen bronzene Kirchenglocke
- Warnstreiks bei der Post - Unternehmen: Wahlsendungen werden bevozugt behandelt
- M23 hält Kundgebung vor zehntausenden Menschen in Goma - kündigt "Befreiung" Kongos an
- Nach Trump-Vorstoß: Israel bereitet Plan für freiwillige Ausreisen aus Gazastreifen vor
- Luftfahrt-Lobby: Passagiere sollen Abgabe für nachhaltigen Treibstoff zahlen
- Ende des Machtkampfs: BVB entlässt Sven Mislintat
- Merz warnt vor "verlorenen Stimmen" für FDP - Lindner kontert prompt
- Bundestagswahl: Große Mehrheit fürchtet Einflussnahme aus dem Ausland
- Designer Sabato de Sarno verlässt Luxus-Modehaus Gucci
- Elton John veröffentlicht im April neues Album "Who Believes In Angels?"
- Wahl-O-Mat für Bundestagswahl gestartet
- Zahl der Firmenpleiten bleibt Anfang des Jahres auf hohem Niveau
- Selbstgebauter Sprengsatz reißt Mann in Schleswig-Holstein komplette Hand ab
- Bundesgerichtshof urteilt im März über Haftstrafe für Linksextremistin Lina E.
- Tarifliche Ausbildungsvergütung in West und Ost erstmals "nahezu identisch"
- Polizei entdeckt in Nordrhein-Westfalen 20.000 Euro Falschgeld bei Bahnreisendem
- Beschluss: Aufhebung von Immunität von saarländischem Landtagsabgeordneten rechtens
- Trump: Keine US-Soldaten für Gaza-Plan notwendig
- Revolutionsgarden im Iran präsentieren ersten Drohnenträger des Landes
- Rubio: USA werden G20-Treffen wegen "Anti-Amerikanismus" Südafrikas fernbleiben
- Über 400 Menschen nach Deutschland geschleust: Polizei fasst weiteren Verdächtigen
- Super-G: Venier lässt Österreich jubeln, Aicher starke Sechste
- Katze fährt 75 Kilometer in Motorraum auf Autobahn in Nordrhein-Westfalen mit
- Bundesnetzagentur zieht 2024 Millionen verbotene Produkte aus dem Verkehr
- China: Umstrittener Ex-Botschafter wird Sonderbeauftragter für Europa
- Verbraucherschutz: EU-Kommission erhöht Druck auf Online-Händler Shein
- Prozess um mutmaßliche Hamas-Untergrundzelle startet am 25. Februar in Berlin
Bundestagswahl: Große Mehrheit fürchtet Einflussnahme aus dem Ausland
Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland fürchtet eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. Einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Branchenverbands Bitkom zufolge nehmen 88 Prozent der befragten Wahlberechtigen an, dass fremde Regierungen oder ausländische Akteure versuchen, die Wahl über soziale Medien zu manipulieren. An der Spitze dieser Manipulationsversuche steht nach Ansicht der Befragten Russland: 45 Prozent nehmen an, dass die Einflussversuche in Russland ihren Ursprung haben.
Dahinter folgen die USA mit 42 Prozent und China mit 26 Prozent. Acht Prozent vermuten osteuropäische Staaten, sieben Prozent Nordkorea als potenzielle Quelle für Manipulations- oder Desinformations-Kampagnen. Mit 47 Prozent hält fast die Hälfte der Umfrageteilnehmenden insbesondere "Deepfakes", also realistisch wirkende, aber gefälschte Videos, Fotos oder Tonaufnahmen, für eine Gefahr in diesem Wahlkampf.
Drei Viertel sehen die Demokratie in Deutschland auf Fake News und Desinformation insgesamt nicht gut vorbereitet. Für mehr als die Hälfte (56 Prozent) reichen die Maßnahmen der Politik gegen Desinformation und Fake News aber nicht aus.
Für gut zwei Drittel oder 69 Prozent der Wahlberechtigten ist das Internet eine wichtige Informationsquelle zur Wahl. Eine sehr viel größere Bedeutung haben laut Umfrage aber nach wie vor persönliche Gespräche im Freundes-, Bekannten oder Familienkreis, dies sagten 82 Prozent.
Direkt dahinter folgt für 76 Prozent das Fernsehen. Bei den Älteren über 75 Jahren ist sogar für 82 Prozent das Fernsehen eine wichtige Inforamtionsquelle, wohingegen die unter 30-Jährigen mehrheitlich im Internet nach Informationen zur Wahl suchen (86 Prozent). 54 Prozent lesen demnach Flyer oder Broschüren der Parteien, für 53 Prozent sind das Radio, für 50 Prozent Tageszeitungen eine wichtige Informationsquelle zur Bundestagswahl.
Für die Wahlberechtigten ist es laut Umfrage aktuell nicht immer leicht, im Dschungel der politischen Positionen den Überblick zu behalten: 28 Prozent können sich nur schwer unterscheiden, welche Partei wofür steht. Mit 34 Prozent will rund ein Drittel auf jeden Fall den Wahl-O-Mat vor der eigenen Wahlentscheidung nutzen, 43 Prozent wären auch offen für eine Beratung durch eine Künstliche Intelligenz.
Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung wurde am Donnerstagmittag freigeschaltet. Über ihn können Bürgerinnen und Bürger testen, welche Parteien ihrer eigenen Haltung am nächsten sind.
Für die repräsentative Erhebung befragte Bitkom telefonisch von 6. bis 23. Januar mehr als tausend deutsche Wahlberechtigte ab 18 Jahren.
L.Dubois--BTB