- Richter stoppt Trumps Abfindungsprogramm für Bundesbeschäftigte
- KI: Forscher warnen vor hohem Sicherheitsrisiko und "Kontrollverlust"
- ChatGPT-Entwickler OpenAI eröffnet in München erste deutsche Niederlassung
- Rodeln: Silber und Bronze bei WM-Premiere des Mixed-Doppels
- Zweiter Warnstreik binnen zwei Wochen bei Berliner Verkehrsbetrieben
- Trump will mit Arbeitsgruppe "anti-christliche" Umtriebe bekämpfen
- COP30-Präsident ruft Staaten zu "ehrgeizigen Klimazielen" auf
- Nach Trumps umstrittenem Gaza-Vorstoß: Israel will "freiwillige Ausreise" ermöglichen
- Von Trump nominierter Handelsbeauftragter: US-Exporte mit generellen Einfuhrzöllen steigern
- Taliban übergeben Betrieb von Luxushotel in Kabul an deutsche Firma
- Umfrage: Unions-Kurs gegenüber der AfD spaltet die Deutschen
- Attacke auf NS-Gedenkstätte in Hannover: Polizei identifiziert Verdächtigen
- Panama kündigt Infrastrukturabkommen mit China - zugleich scharfe Kritik an USA
- Berufungsgericht: Französische Stadt Biarritz muss Viertel "La Négresse" umbenennen
- Bundespolizisten in Bremen mit Messer bedroht - Mann durch Schüsse verletzt
- Festnahmen nach Messerangriff in Konstanz mit drei Schwerverletzten
- Nach Rückschlagen: Putin entlässt Chef der Raumfahrtbehörde Roskosmos
- Union und AfD legen nach Migrationsstreit in Umfrage leicht zu - Grüne verlieren
- Trump unterzeichnet Dekret zur Verbannung von Trans-Athletinnen aus Frauensport
- Tausende Beschäftige bei weiteren Warnstreiks in öffentlichem Dienst
- Kimmich und Musiala: Eberl mit Vertrags-Update
- Britische Regierung treibt Bau von Mini-Atomkraftwerken voran
- Kein Prozess gegen Bundeswehrbedienstete nach wochenlangem Moorbrand in Emsland 2018
- Butterpreise sinken wieder - ab 2,19 Euro pro 250-Gramm-Packung
- Notfallsanitäterin soll in Baden-Württemberg drei Kollegen vergiftet haben
- Neuer Nachtzug von Brüssel nach Venedig: Erste Fahrt endet in Innsbruck
- Sechs bayerische Mitglieder und ein Europaabgeordneter treten aus BSW aus
- Schwächelnde Wirtschaft: Britische Zentralbank senkt Leitzins erneut
- Turnen: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ehemaligen Trainer
- Paris verurteilt Entzug der Akkreditierung von "Le Monde"-Korrespondent in Moskau
- Mutmaßlicher Kopf einer internationalen Autoschieberbande in Berlin festgenommen
- Lucky Loser Altmaier im Viertelfinale von Rotterdam
- Unbekannte stehlen in Niedersachsen bronzene Kirchenglocke
- Warnstreiks bei der Post - Unternehmen: Wahlsendungen werden bevozugt behandelt
- M23 hält Kundgebung vor zehntausenden Menschen in Goma - kündigt "Befreiung" Kongos an
- Nach Trump-Vorstoß: Israel bereitet Plan für freiwillige Ausreisen aus Gazastreifen vor
- Luftfahrt-Lobby: Passagiere sollen Abgabe für nachhaltigen Treibstoff zahlen
- Ende des Machtkampfs: BVB entlässt Sven Mislintat
- Merz warnt vor "verlorenen Stimmen" für FDP - Lindner kontert prompt
- Bundestagswahl: Große Mehrheit fürchtet Einflussnahme aus dem Ausland
- Designer Sabato de Sarno verlässt Luxus-Modehaus Gucci
- Elton John veröffentlicht im April neues Album "Who Believes In Angels?"
- Wahl-O-Mat für Bundestagswahl gestartet
- Zahl der Firmenpleiten bleibt Anfang des Jahres auf hohem Niveau
- Selbstgebauter Sprengsatz reißt Mann in Schleswig-Holstein komplette Hand ab
- Bundesgerichtshof urteilt im März über Haftstrafe für Linksextremistin Lina E.
- Tarifliche Ausbildungsvergütung in West und Ost erstmals "nahezu identisch"
- Polizei entdeckt in Nordrhein-Westfalen 20.000 Euro Falschgeld bei Bahnreisendem
- Beschluss: Aufhebung von Immunität von saarländischem Landtagsabgeordneten rechtens
- Trump: Keine US-Soldaten für Gaza-Plan notwendig
Von Trump nominierter Handelsbeauftragter: US-Exporte mit generellen Einfuhrzöllen steigern
Der designierte Handelsbeauftragte der Regierung von US-Präsident Donald Trump, Jamieson Greer, hat sich für die Einführung genereller Einfuhrzölle ausgesprochen. Auf diese Weise könnten die USA "zugleich das Außenhandelsdefizit umdrehen und die Abwanderung von Unternehmen rückgängig machen", sagte er am Donnerstag in einer Anhörung im Kongress. Die US-Unternehmen und -Landwirte müssten mehr exportieren und dafür müssten "alle zur Verfügung stehenden Mittel" eingesetzt werden.
"Die Vereinigten Staaten sind ein Land der Produzenten", betonte Greer. Die Industrie und die Landwirtschaft des Landes gehörten zu den "wettbewerbsfähigsten der Welt". Sie müssten daher "Zugang zu Märkten gewinnen, die bisher verschlossen waren".
Insbesondere Agrarprodukte aus den USA waren in der Vergangenheit ein Knackpunkt in den Verhandlungen für ein transatlantisches Freihandelsabkommen der EU mit den USA, das am Ende nicht zustande kam. Wegen des breiten Einsatzes von Gentechnik und Pestiziden haben US-Produkte in Europa einen schlechten Ruf.
Mit Blick auf China sagte Greer, der von Trump vorgeschlagen wurde und der noch vom Kongress für den Posten des US-Handelsbeauftragten bestätigt werden muss, dass die USA voraussichtlich weiterhin auf den Austausch mit der Volksrepublik angewiesen sein würden. Aber es brauche eine "diversifiziertere Exportbasis" und eine "ausgewogenere" Handelsbeziehung.
Im vergangenen Jahr überstiegen die Importe aus China in die USA die US-Ausfuhren in das Land um fast 300 Milliarden Dollar. Trump hatte in den vergangenen Tagen zusätzliche Zölle auf Produkte aus China erhoben. Vordergründlich geht es dabei um den Drogenschmuggel - Trump wirft China vor, nicht genug dagegen zu unternehmen, dass die tödliche Droge Fentanyl mit chinesischen Grundstoffen hergestellt und in die USA gebracht werde.
Greer war in Trumps erster Amtszeit der Stabschef des damaligen Handelsbeauftragen Robert Lighthizer. Lighthizer wiederum gilt als Architekt der harten US-Handelspolitik, die darauf abzielt, das Außenhandelsdefizit zu mindern und Produktion zurück ins Land zu holen. Greer ist Jurist und war zuletzt als Partner in einer Anwaltskanzlei tätig.
A.Gasser--BTB