
-
Trump hält Handelsabkommen mit China für "möglich"
-
Zivilhubschrauber des Bundes starteten 2024 zu knapp 13.800 Einsätzen
-
Über sechs Jahre Jugendhaft wegen Mordes an Vater für Jugendlichen in Mainz
-
Karlsruhe hält an Einschätzung zu Impfpflicht in Pflege während Pandemie fest
-
Niedersachsen wehrt sich gegen Kritik von Vance an Vorgehen gegen Internethetze
-
RKI: Höhepunkt von Grippewelle offenbar erreicht
-
Umfrage: Viele Menschen sorgen nicht ausreichend für die Rente vor
-
Nach Trainingssturz: Tschechin Nova verlässt künstliches Koma
-
Fünfeinhalb Jahre Haft wegen Missbrauchs für früheren Schulbusfahrer in Hessen
-
Mögliche Koalition mit der Union: SPD-Politiker fordern Mitgliedervotum
-
Senioren-Union der CDU fordert mehr Unterstützung für pflegende Angehörige
-
Umfrage: Viele Menschen vermissen soziale Themen im Wahlkampf
-
Gaza-Krieg: Hamas übergibt vier tote Geiseln an Israel
-
Rechtsstreit zwischen Schwestern: Testament muss handschriftlich verfasst sein
-
Urteil am Bundesgerichtshof: Birkenstock-Sandalen sind keine Kunst
-
Mexiko schraubt Wachstumserwartung wegen Zoll-Drohungen aus USA deutlich zurück
-
Innenausschuss tagt zu München-Attentat - Faeser warnt vor Stimmungsmache
-
Sechs tote Elefanten bei Zugunglück in Sri Lanka - keine Menschen verletzt
-
Renault steigert 2024 Umsatz und verzeichnet Rekordmarge
-
Mercedes-Benz meldet Gewinneinbruch 2024 wegen schlechten China Geschäfts
-
"Unser schlechtestes Jahr": Guardiola erkennt Ende einer Ära
-
Hamas will Leichen der Bibas-Kinder und ihrer Mutter Shiri übergeben
-
"Karten in der Hand": Trump sieht Russland bei Verhandlungen zu Ukraine-Krieg im Vorteil
-
Saisonstart bei Minus 17 Grad: Messi trifft für Miami zum Sieg
-
Hegseth ordnet für US-Verteidigungsministerium Umverteilungen in Milliardenhöhe an
-
Umfrage: Mehrheit der Menschen in Deutschland will nicht in Bitcoin investieren
-
BVB will "mit kleinen Schritten" aus der Krise
-
Tiebreak-Krimi: Zverev erreicht Viertelfinale von Rio
-
Wegen Kriegsrecht-Ausrufung: Strafprozess gegen Yoon in Südkorea begonnen
-
Trump: Russland hat bei Verhandlungen zu Ukraine-Krieg "die Karten in der Hand"
-
Bundesgerichtshof urteilt über Einstufung von Birkenstock-Sandalen als Kunst
-
Apple stellt neues iPhone 16e vor und wirbt mit niedrigerem Preis
-
Nach Trump-Verbalattacke: Ukrainischer Botschafter bekräftigt Einheit der Ukrainer
-
Überragender Mbappe: Real schaltet ManCity aus
-
Magdeburg kämpft Spitzenteam Aalborg nieder
-
EU würde laut Handelskommissar Sefcovic "entschlossen und schnell" auf US-Zölle reagieren
-
Forum der Angehörigen bestätigt Tod der jüngsten Hamas-Geiseln Ariel und Kfir Bibas
-
Endspurt zur Wahl: Scholz und Merz treffen im letzten TV-Duell aufeinander
-
Vatikan: Gesundheitszustand von Papst Franziskus "leicht verbessert"
-
Glanzlos, aber souverän: BVB bleibt Achtelfinal-Stammgast
-
Erstmals seit Jahrzehnten beten Juden wieder gemeinsam in Synagoge in Damaskus
-
Scholz schließt Koalitionen mit Linkspartei und BSW aus
-
Scholz setzt auf noch unentschlossene Wähler am Sonntag
-
"Vollkommen absurd": Bundesregierung irritiert über Trumps Ukraine-Politik
-
Studie: Gletscherschmelze hat sich binnen eines Jahrzehnts um 36 Prozent beschleunigt
-
Erstes Pharaonengrab seit 100 Jahren entdeckt: Forscher finden Ruhestätte von Thutmosis II.
-
Baerbock kritisiert Trumps Äußerung über Selenskyj als "vollkommen absurd"
-
Trump bezeichnet Selenskyj als "Diktator"
-
Habeck sieht Chancen auf Einzug ins Kanzleramt als "nicht gigantisch groß"
-
Vatikan: An Lungenentzündung erkrankter Papst atmet selbstständig

Schwache Wirtschaft: Chinas Staatschef Xi fordert Optimismus und Einsatz fürs Land
Chinas Präsident Xi Jinping hat die Privatwirtschaft zu mehr Optimismus und Einsatz für das Land aufgerufen. Er erwarte von den Unternehmern, dass sie "den Ehrgeiz haben, dem Land zu dienen", sagte Xi nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua am Montag bei einem Treffen mit Chefs großer Firmen. Derzeitige konjunkturelle Schwierigkeiten bezeichnete er demnach als "überwindbar", die Unternehmen sollten "in die Zukunft sehen".
Der staatliche Fernsehsender CCTV zeigte die Zusammenkunft in der Großen Halle des Volkes in Peking. Dabei waren auch der vor Jahren in Ungnade gefallene Ko-Gründer des Online-Riesen Alibaba, Jack Ma, der Gründer des Telekommunikationskonzerns Huawei, Ren Zhengfei und der Gründer des E-Autobauers BYD, Wang Chuanfu. Zu sehen war, wie Xi, Huawei-Gründer Ren und BYD-Gründer Wang das Wort ergriffen. Die Reden wurden jedoch nicht übertragen.
Xinhua zitierte später aus Xis Rede. Er habe betont, dass die derzeitigen "Schwierigkeiten und Herausforderungen" der Privatwirtschaft in China "im Allgemeinen während des Reform- und Entwicklungsprozesses und der industriellen Transformation aufgetreten sind". Dies Probleme seien aber "eher partiell als allgemein, eher vorübergehend als langfristig und eher überwindbar als unlösbar".
Xi habe zudem die "bedeutenden Vorteile" von Chinas sozialistischem Marktsystem gelobt, berichtete Xinhua weiter. Die Unternehmen sollten auf die Wirtschaftspolitik der Kommunistischen Partei vertrauen. Peking konzentriere sich darauf, Handelshemmnisse zu beseitigen, fairen Wettbewerb zu fördern, gegen willkürliche Geldstrafen vorzugehen und die Interessen der Unternehmen zu schützen.
In China kommt die Erholung der Wirtschaft nach dem Ende der strikten Corona-Maßnahmen nur schleppend voran. Sie hat vor allem mit einer schweren Krise des Immobiliensektors zu kämpfen, die auch zur Schwäche des inländischen Konsums beiträgt. Die geopolitischen Spannungen mit den USA trüben zudem die Stimmung der exportorientierten chinesischen Wirtschaft. US-Präsident Donald Trump hat die Zölle auf alle Produkte aus China bereits um zehn Prozentpunkte erhöht; Peking reagierte mit Gegenzöllen.
2024 war das chinesische Bruttoinlandsprodukt offiziellen Angaben zufolge um 5,0 Prozent gewachsen. Das ist mit Ausnahme der Pandemie-Jahre die schwächste Wachstumsrate seit Jahrzehnten.
Seit seinem Amtsantritt vor zehn Jahren versucht Präsident Xi, die Rolle der staatlichen Unternehmen in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zu stärken. Gleichzeitig warnte er vor der teils "ungeordneten" Ausweitung des privaten Sektors. In den vergangenen Jahren hatten die Behörden zudem speziell die Tech-Branche mit immer neuen Regeln, Strafzahlungen und auch Einschüchterungen enger an die Leine gelegt.
Der Finanzarm von Alibaba, die Ant Group, war Ende 2020 das erste große Onlineunternehmen, gegen das die chinesischen Behörden vorgingen. Sie untersagten damals den geplanten Börsengang der Ant Group. Alibaba-Gründer Jack Ma hatte zuvor öffentlich die Finanzregulierungsbehörden kritisiert. In den vergangenen Jahren hielt er sich sehr im Hintergrund.
Weitere prominente Unternehmer bei dem Zusammentreffen waren der Gründer des Batterieherstellers CATL, Robin Zeng, oder der Ko-Gründer der auf Lieferdienste spezialisierten Plattform Meituan, Wang Xing.
O.Bulka--BTB