- Trump spricht sich für neues Atomabkommen mit Iran aus
- Erste VAR-Durchsage: Schiedsrichter Braun zieht positives Fazit
- Philippinisches Unterhaus stimmt für Amtsenthebung von Vizepräsidentin Duterte
- Schock und Frage nach dem "Warum?" nach Schusswaffenangriff in Schweden
- Hallen-WM: Hockey-Frauen vorzeitig im Viertelfinale
- Tausende demonstrieren in Brüssel für Jobs in der Stahlindustrie
- Bericht: Geplante Fusion von Honda und Nissan geplatzt
- Olympia 2026: Deutsches Haus steht in Cortina
- Bundestagswahl: Rund 1700 weniger Kandidaten als bei Wahl 2021
- Medien: Kane besitzt Ausstiegsklausel bei den Bayern
- Trump mit radikalem Nahost-Plan: USA wollen Kontrolle im Gazastreifen übernehmen
- Ski-WM: DSV-Starter im ersten Training weit zurück
- Lebenslange Haftstrafen in Prozess um Mord an Arbeitskollege in Saarbrücken
- US-Vizepräsident Vance kommt zu Münchner Sicherheitskonferenz
- Starker Anstieg der Neuzulassungen von E-Autos im Januar - Tesla-Absatz bricht ein
- 17-Jähriger bei Auseinandersetzung vor Einkaufszentrum in Schwerin getötet
- "Moderne Sklaverei": Schröder kritisiert NBA-Trades
- Energiekonzern Equinor senkt Ziele bei Erneuerbaren zugunsten von Gas und Öl
- Trump spricht sich für neues "Atom-Friedensabkommen" mit Iran aus
- "Spiegel": Spur nach Russland bei Sabotage von Autos in Deutschland
- Expertenrat: Emissionsrückgang reicht nicht für Erreichen deutscher Klimaziele
- Baerbock zu Trumps Plänen: Gaza gehört den Palästinensern
- Frau mit Stalking zu Suizid getrieben: Prozess um tödliche Nachstellung begonnen
- Zehntausende demonstrieren in Wien gegen mögliche FPÖ-geführte Regierung
- Trauerstaatsakt für Köhler soll am 18. Februar stattfinden
- Frankreich kritisiert Trumps Pläne für Gazastreifen: "Keine Kontrolle durch Drittstaat"
- Google schließt KI-Einsatz für Waffenproduktion nicht mehr aus
- "Spiegel": Verdacht gegen Russland bei Sabotage von Autos in Deutschland
- US-Schauspielerin Angelina Jolie entdeckte für Maria-Callas-Rolle Stimme neu
- Europäische Verbraucherschützer gehen gegen Onlinehändler Shein vor
- Netflix streicht "Emilia Pérez"-Star Karla Sofia Gascón aus seiner Oscar-Kampagne
- RTL: Vierer-Debatte vor Bundestagswahl findet statt - mit Habeck und Weidel
- US-Entwicklungsbehörde USAID beurlaubt fast ihr gesamtes Personal
- China kritisiert Annahmeverbot von Paketen in den USA als "unsinnig"
- Gezähmte Wildsau Rillette darf bei Besitzerin in Frankreich bleiben
- Urabstimmung bei Marburger Bund: Keine Ärztestreiks an kommunalen Kliniken
- Handball: Super Cup zieht in den Münchner SAP Garden um
- Medien: Klingbeil legte Scholz Verzicht auf Kanzlerkandidatur nahe
- US-Finanzministerium: Musks Team hat nur "Lesezugriff" auf Auszahlungssystem
- Umfrage: SPD einen Monat vor Bürgerschaftswahl in Hamburg klar stärkste Kraft
- Nachfrage nach Gold so hoch wie nie - trotz starker Preissteigerung
- 17-Jähriger bei Auseinandersetzung nahe Einkaufszentrum in Schwerin getötet
- Grüne Jugend dringt auf menschliche Asylpolitik
- Umbruch bei der CIA: Zeitung berichtet über Abfindungsangebot an alle Mitarbeiter
- Im Falle einer Niederlage: Bundeskanzler Scholz fühlt sich gerüstet
- Drei Tote in Haus in Baden-Württemberg gefunden
- Wüst ruft in Migrationsdebatte zur Mäßigung auf - Lob für Kooperation mit Grünen
- Abnehmspritzen-Konzern Novo Nordisk steigert Jahresgewinn auf 13,5 Milliarden Euro
- Medienberichte: Drei Tote in Haus in Baden-Württemberg gefunden
- "Handelsblatt": EU will neue Gebühr auf Päckchen von Onlinehändlern erheben
Letzte Nachrichten
Diskus-Olympiasieger Harting fordert "Zeitenwende" im Sport
Diskus-Olympiasieger Robert Harting hat Missstände im deutschen Sport angeprangert und eine "Zeitenwende" gefordert. Das Bild von Leistung sei in der Öffentlichkeit zu schlecht, sagte der Goldmedaillengewinner von London 2012 der Sports Illustrated. "Leistung ist bei uns schon fast zu etwas verkommen, für das man sich schämen muss, wenn man darüber auf der Straße spricht. Wer sagt denn heute noch, dass man der Beste sein will?", sagte der 39-Jährige.
111. Tour de France: Vorschau auf die 20. Etappe
Nizza - Col de la Couillole (132,8 km)
Doku: MagentaTV blickt auf Heim-EM zurück
Die Telekom-Plattform MagentaTV blickt auf die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland zurück. Die Premiere von "UEFA EURO 2024 - VOLLDABEI! Die Doku." wird am 20. Juli um 18.00 Uhr auf dem hauseigenen Kanal "FUSSBALL TV1" laufen, zwei Tage später soll es den 40-minütigen Beitrag auch bei YouTube zu sehen geben. Das gab der EM-Rechteinhaber bekannt.
Bölk nach wildem Olympia-Test: "Das brauchen wir"
Geführt, zurückgelegen, gewonnen: Deutschlands Handballerinnen bewerten die Achterbahnfahrt gegen Ungarn als mentalen Schritt in die richtige Richtung. "Genau das brauchen wir", sagte Kapitänin Emily Bölk nach dem 30:29 (15:11) im zweiten Olympia-Härtetest bei Sport1. Zwar sei es lehrreich, dass auch ein scheinbar komfortabler Vorsprung noch lange nicht den Sieg bedeutet: "Aber umso schöner, dass wir es dann in den letzten zwei, drei Minuten nochmal rumreißen können."
Test gegen USA: Herbert erwartet "harten, physischen Gegner"
Nach den lockeren Siegen gegen die Niederlande und Japan verspricht sich Bundestrainer Gordon Herbert neue Erkenntnisse von der Generalprobe für die Olympischen Spiele. "Es ist wirklich gut, dass wir gegen die USA spielen", sagte der Kanadier mit Blick auf den letzten Test der deutschen Basketball-Weltmeister am Montag in London (20.00 Uhr/ProSieben) gegen die NBA-Stars um LeBron James. "Sie sind offenkundig der Favorit auf die Goldmedaille. Es ist gut für uns, gegen einen harten, physischen Gegner zu spielen."
Fahnenträgerin Popp? "Es gibt nichts Größeres"
Alexandra Popp kann noch immer nicht recht glauben, dass sie eventuell die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris tragen wird. "Allein wenn ich darüber nachdenke, ist das schon surreal", sagte die Kapitänin der deutschen Fußballerinnen bei Wölfe TV. Als sie am Telefon durch DFB-Sportdirektorin Nia Künzer von ihrer Nominierung unterrichtet worden sei, habe sie sich "erstmal hingesetzt" und "wahnsinnig Gänsehaut" bekommen: "Es gibt nichts Größeres."
Rassistische Bemerkung gegen Hwang: KFA legt Beschwerde ein
Der südkoreanische Fußballverband (KFA) hat nach einer angeblich rassistischen Bemerkung gegen Stürmer Hee-Chan Hwang offiziell Beschwerde bei der FIFA eingelegt. Beim Test des englischen Erstligisten Wolverhampton Wanderers am vergangenen Montag gegen den Serie-A-Aufsteiger Como 1907 soll ein namentlich nicht genannter Spieler der Italiener den Südkoreaner Hwang als "Jackie Chan", den berühmten Schauspieler aus Hongkong, bezeichnet haben.
Die Sport-Höhepunkte am Samstag, 20. Juli
Auf der 20. und vorletzten Etappe der diesjährigen Tour de France werden die Fahrer noch einmal richtig gefordert. Von Nizza aus beginnt eine 133 Kilometer lange Berg- und Talfahrt, auf der rund 4.600 Höhenmeter erklommen werden müssen. Vier lange, extrem schwere Anstiege warten auf den Gesamtführenden Tadej Pogacar und Co., das Finale ist eine Bergankunft: Die Ziellinie liegt auf dem fast 1.700 Meter hoch gelegenen Col de la Couillole, über 15,7 Kilometer müssen die Fahrer bei einer durchschnittlichen Steigung von sieben Prozent strampeln.
Polizei nimmt nach Leichenfund auf Parkplatz in Sachsen Tatverdächtigen fest
Nach dem Fund der Leiche eines mutmaßlich gewaltsam getöteten Mannes auf einem öffentlichen Parkplatz im sächsischen Schönau-Berzdorf hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen. Wie die Polizei in der Nacht zu Samstag erklärte, wurde der Mann in Görlitz festgenommen, die Staatsanwaltschaft wollte demnach einen Haftantrag stellen.
Minge ersetzt Oberdorf im Olympia-Aufgebot
Janina Minge vom VfL Wolfsburg ersetzt die schwer am Knie verletzte Lena Oberdorf im Kader der DFB-Frauen bei den Olympischen Spielen in Paris. Das gab der Deutsche Fußball-Bund am Samstag, einen Tag vor dem Abflug der Mannschaft zum Spielort Marseille, bekannt. Oberdorf (22) hatte im letzten Test gegen Österreich eine Kreuz- und Innenbandverletzung im rechten Knie erlitten und wird auch ihrem neuen Klub Bayern München monatelang fehlen.
Nach IT-Panne: Betrieb am Flughafen BER wieder weitgehend normal
Einen Tag nach den massiven Störungen infolge einer IT-Panne läuft der Betrieb am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wieder weitgehend normal. Die Systeme funktionierten "unterbrechungsfrei und reibungslos", teilte ein Flughafensprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP mit. Einige Reisende könnten aber durch "Nachwehen der Störungen bei den Fluggesellschaften" noch nicht das Selbst-Check-In nutzen. Für diese Fälle stünden die Schalter der Fluggesellschaften zur Verfügung.
Nach Mega-IT-Panne: Weltweiter Flugbetrieb wieder aufgenommen
Nach einer folgenschweren IT-Panne mit Auswirkungen auf Fluggesellschaften, Krankenhäuser und Fernsehsender weltweit normalisiert sich die Lage in vielen Ländern allmählich. Mehrere Fluggesellschaften in den USA sowie in Asien erklärten, dass sie ihren Betrieb wieder aufgenommen hätten. Auch am Berliner Flughafen verliefen die Abfertigungen wieder "reibungslos", wie ein BER-Sprecher der Nachrichtenagentur AFP am Samstag auf Anfrage mitteilte.
Studentenproteste in Bangladesch: Regierung schickt Armee auf die Straßen
Die Auseinandersetzungen zwischen protestierenden Studenten und Sicherheitskräften sind in Bangladesch weiter eskaliert. Wie ein AFP-Reporter berichtete, schoss die Polizei in der Hauptstadt Dhaka am Samstag auf Demonstranten, dabei wurde mindestens ein Mensch verletzt. Die Demonstration fand trotz einer seit Mitternacht geltenden Ausgangssperre statt. Zudem schickte die Regierung massiv die Armee auf die Straßen.
Dressur: Rothenberger ersetzt Klimke in Paris
Wechsel im deutschen Dressurteam wenige Tage vor Beginn des olympischen Turniers in Paris: Anstelle von Ingrid Klimke wird Sönke Rothenberger mit seinem zehnjährigen Hengst Fendi den Platz als Ersatzreiter einnehmen. Klimke, in der Vielseitigkeit mehrfache Olympiasiegerin und Weltmeisterin, muss wegen einer Verletzung ihres 16-jährigen Franziskus auf die Reise nach Frankreich verzichten.
Motorräder liebender Milliardär zum neuen König von Malaysia gekrönt
In Malaysia ist ein als Motorrad-Fan bekannter Milliardär zum neuen König gekrönt worden. Die Zeremonie zur Thronbesteigung von Ibrahim Sultan Iskandar fand am Samstag im Nationalpalast von Kuala Lumpur statt. Der 65-Jährige trug einen traditionellen, mit Goldmotiven verzierten Mantel und königlichen Kopfschmuck. Er versprach, sich an die Verfassung zu halten sowie "die Religion des Islam aufrechtzuerhalten und den Frieden in Malaysia zu gewährleisten".
Attentat auf Trump: US-Schriftsteller T. C. Boyle sieht Mitverantwortung Trumps
Der US-Schriftsteller T. C. Boyle sieht eine Mitverantwortung Donald Trumps und seiner republikanischen Partei an den Schüssen auf Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung. "Er hat sich die Schüsse in Pennsylvania selbst zuzuschreiben", sagte der 73-jährige Bestsellerautor der "wochentaz" (Samstagsausgabe). Die Republikaner seien "die Partei der Waffennarren". "Sie wollen überhaupt keine Kontrollen. Auch die Gesetze, die heute automatische Waffen noch beschränken, wollen sie abschaffen."
Scholz ruft am Jahrestag des Hitler-Attentats zum Einstehen für Demokratie auf
Anlässlich des 80. Jahrestags des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu einem engagierten Einstehen für die Demokratie aufgerufen. "Unsere Demokratie ist auf unseren unermüdlichen Einsatz angewiesen, auf den Einsatz jeder und jedes einzelnen", sagte Scholz am Samstag bei einer Feierstunde im Berliner Bendlerblock. Die Demokratie lebe davon, dass sich "aktive Bürgerinnen und Bürger in ihr engagieren" und dass "wir uns im Alltag mit Respekt begegnen", sagte Scholz.
Struff verpasst Finale in Gstaad
Tennisprofi Jan-Lennard Struff (34) hat den Einzug ins Finale des ATP-Turniers in Gstaad verpasst. Der Warsteiner zog in der Schweiz beim 3:6, 6:7 (2:7) gegen den Franzosen Quentin Halys den Kürzeren. Im Finale trifft Halys auf Stefanos Tsitsipas (Griechenland/Nr. 1) oder Matteo Berrettini (Italien/Nr. 6).
Zypern: Keine Anzeichen auf Versöhnung am 50. Jahrestag der türkischen Invasion
Keine Hoffnung auf Versöhnung: Am 50. Jahrestag des türkischen Einmarsches im Norden Zyperns haben beide Seiten ihre unterschiedlichen Visionen für die Zukunft der Mittelmeerinsel bekräftigt. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan lehnte am Samstag im türkisch kontrollierten Teil der Hauptstadt Nikosia erneute Gespräche über eine Wiedervereinigung Zyperns ab. Auf der anderen Seite der Demarkationslinie betonte derweil der Präsident der Republik Zypern, Nikos Christodoulides, für die Zyprer gebe es "keine andere Option" als die Wiedervereinigung.
Pistorius beharrt auf finanzpolitischen Kurswechsel - Rüge von Mützenich
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) lässt nicht nach mit seiner Kritik am geplanten Wehretat für das kommenden Jahr. Am Samstag stellte er nun sogar den finanzpolitischen Kurs der Ampelkoalition grundsätzlich in Frage - und erhielt für seine Forderungen Widerspruch aus der eigenen Partei. "Wir müssen uns in der Bundesregierung noch einmal grundsätzlich darüber unterhalten, wie wir unsere Sicherheit gewährleisten wollen", sagte Pistorius dem "Tagesspiegel".
Bund legt im Rechtsstreit um Maskenlieferungen Beschwerde ein
Im Rechtsstreit mit einem Lieferanten um die Bestellung von Corona-Schutzmasken legt die Bundesregierung Beschwerde gegen die Verurteilung durch das Oberlandesgericht Köln ein. Die Entscheidung wolle der Bund durch den Bundesgerichtshof letztinstanzlich überprüfen lassen, teilte das Gesundheitsministerium am Samstag mit. Das Gericht in Köln hatte den Bund zur Zahlung von rund 85,6 Millionen Euro verurteilt.
Todesstrafe für Deutschen in Belarus: Minsk in "Konsultationen" mit Berlin
Nach dem Todesstrafen-Urteil gegen einen Deutschen in Belarus ist die Regierung in Minsk nach eigenen Angaben in "Konsultationen" mit der Bundesregierung. Dabei würden "konkrete Lösungen" gesucht, teilte am Samstag das belarussische Außenministerium mit. In dem Fall geht es um einen 30-jährigen Deutschen, der nach Angaben der belarussischen Menschenrechtsorganisation Wjasna wegen "Terrorismus" und "Söldnertum" zum Tode verurteilt wurde.
Erster Wahlkampfauftritt von Trump seit Attentat - Druck auf Biden wächst weiter
Der Wahlkampf in den USA geht vorerst ohne US-Präsident Joe Biden weiter: Während der Amtsinhaber wegen seiner Corona-Infektion eine Pause einlegen muss, absolviert sein Widersacher Donald Trump am Samstag seinen ersten Auftritt nach dem Attentat auf ihn vor einer Woche. Bei der Wahlkampfkundgebung in Grand Rapids im Bundesstaat Michigan will der frisch gekürte republikanische Präsidentschaftskandidat zusammen mit seinem Vizekandidaten J.D. Vance auftreten. Derweil wächst der Druck auf Biden, auf seine Kandidatur zu verzichten.
Nadal im ersten Finale seit 2022
Tennisstar Rafael Nadal hat auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in Paris eine lange Durststrecke beendet und das Finale beim ATP-Turnier im schwedischen Bastad erreicht. Der Spanier bezwang den Kroaten Duje Ajdukovic mit 4:6, 6:3, 6:4, für Nadal ist es der erste Einzug in ein Endspiel seit zwei Jahren.
300 Meter tief in den Tod gestürzt: Bergsteiger auf Zugspitze tödlich verunglückt
Beim Klettern auf der Zugspitze ist ein Bergsteiger verunglückt und 300 Meter tief in den Tod gestürzt. Der 43-Jährige aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck sei "in senkrechtem Felsgelände" abgestürzt und habe sich sofort tödliche Verletzungen zugezogen, teilte das Polizeipräsidium Oberbayern Süd am Samstag mit. Gemeinsam mit einem anderen Bergsteiger war der Verunglückte demnach am Freitagnachmittag auf dem sogenannten Jubiläumsgrat unterwegs - einem besonders schwierigen Klettersteig an Deutschlands höchstem Berg.
Ausschreitungen bei Demo gegen Wasserreservoirs in Westfrankreich
In Westfrankreich ist es beim Protest gegen den Bau großer Bewässerungsreservoirs für die Landwirtschaft zu kurzzeitigen Zusammenstößen radikaler Protestteilnehmer mit der Polizei gekommen. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft in der Hafenstadt La Rochelle wurden am Samstag bis zum frühen Nachmittag sechs Menschen in Polizeigewahrsam genommen. Demnach wurde ein Polizist durch Verbrennungen verletzt, auch fünf Demonstrierende erlitten leichte Verletzungen. Überdies seien mehrere Geschäfte beschädigt oder geplündert sowie Bushaltestellen und Werbetafeln zerstört worden.
Brauerei ruft alkoholfreies Bier zurück - weil es Alkohol enthalten könnte
Eine Brauerei in Baden-Württemberg hat als alkoholfrei gekennzeichnete Sixpacks zurückgerufen - weil das darin enthaltene Bier Alkohol enthalten könnte. Grund dafür ist ein Fehler bei der Etikettierung, wie die Hirsch-Brauerei Honer in Wurmlingen am Samstag mitteilte. Demnach sind in den Sixpacks mit der Kartonagen-Aufschrift "Hirsch Alkoholfrei Weisse" teils auch Flaschen mit alkoholhaltigem Weißbier verpackt.
Sprunghafter Anstieg der Mpox-Infektionen im Kongo - WHO befürchtet Ausbreitung
In der Demokratischen Republik Kongo gibt es einen sprunghaften Anstieg der Fälle von Mpox-Infektionen. Wie die Regierung am Samstag mitteilte, wurde das Kabinett am Vortag über einen "exponentiellen Anstieg" der Erkrankungen informiert. Es gebe inzwischen mehr als 11.000 Verdachtsfälle auf die jahrelang als Affenpocken bekannte Virus-Erkrankung, 450 Menschen seien gestorben. Damit betrage die Todesrate vier Prozent.
Formel 1: Norris holt zweite Saison-Pole
Lando Norris hat seine starke Form bestätigt und sich in einem turbulenten Qualifying zum Großen Preis von Ungarn die Pole Position gesichert. Der McLaren-Pilot fuhr auf dem Hungaroring in 1:15,227 Minuten die schnellste Runde. Der Brite steht damit zum zweiten Mal in diesem Jahr auf dem ersten Startplatz. Teamkollege Oscar Piastri (Australien) sicherte mit Rang zwei die erste Startreihe für McLaren.
Diamond League: Mihambo gewinnt Olympia-Generalprobe
Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo hat die Generalprobe für die Sommerspiele in Paris mit Bravour gemeistert. Die 30-Jährige holte vor 50.000 Fans beim Diamond-League-Meeting im Londoner Olympiastadion mit 6,87 m vor der Portugiesin Agate de Sousa (6,75 m) und der EM-Zweiten Larissa Iapichino (Italien/6,70 m) den Sieg.
Pogacar feiert fünften Etappensieg
Radstar Tadej Pogacar hat die 20. Etappe der 111. Tour de France gewonnen und seinen fünften Tagessieg gefeiert. Bei der letzten Bergetappe in den Alpen setzte sich der Gesamtführende aus Slowenien am Col de la Couillole im Sprint um Platz eins vor Titelverteidiger Jonas Vingegaard durch.
Nach Mega-IT-Panne normalisiert sich die Lage vielerorts allmählich
Nach einer folgenschweren IT-Panne mit Auswirkungen auf Fluggesellschaften, Krankenhäuser und Fernsehsender weltweit hat sich die Lage am Wochenende vielerorts allmählich beruhigt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erklärte am Samstag, nach den Ausfällen "normalisiert sich die Lage in vielen Bereichen wieder". Mehrere Fluggesellschaften in den USA sowie in Asien erklärten, dass sie ihren Betrieb wieder aufgenommen hätten. Auch am Berliner Flughafen verliefen die Abfertigungen wieder "reibungslos", wie ein BER-Sprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP mitteilte.