Signal-Affäre: Pentagon untersucht Rolle von Verteidigungsminister Hegseth

Der Regierungschef des Golfemirats Katar, Mohammed bin Abdulrahman al-Thani, hat vor einer dramatischen Wasserknappheit für viele Länder der Region gewarnt, sollte die an der Golfküste gelegene Atomanlage des Iran angegriffen werden. Das Meer im Persischen Golf werde in diesem Fall "vollständig kontaminiert" sein und sein Land werde binnen drei Tagen ohne Wasser dastehen, sagte der Regierungschef in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit dem ultrarechten US-Aktivisten und Moderator Tucker Carlson.
Trotz strömenden Regens haben am Samstag mehr als 25.000 Menschen in Madrid für Frauenrechte und "echte Gleichheit" zwischen Männern und Frauen demonstriert. Bei dem Marsch im Stadtzentrum der spanischen Hauptstadt anlässlich des Internationalen Frauentages waren Teilnehmerinnen aus allen Altersgruppen gekommen, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Auch "ultra-reaktionäre" Entwicklungen in der Gesellschaft prangerten Demonstrantinnen an.
Knapp zwei Wochen nach der Bundestagswahl haben Union und SPD ihre Sondierungen für eine schwarz-rote Regierung erfolgreich abgeschlossen. Wie CDU-Chef Friedrich Merz und der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil am Samstagnachmittag mitteilten, wollen beide Seiten voraussichtlich in der kommenden Woche Koalitionsverhandlungen beginnen. Vereinbart haben CDU/CSU und SPD unter anderem bereits die Zurückweisung auch von Asylsuchenden an Deutschlands Grenzen und den Ersatz des Bürgergelds durch eine neue Grundsicherung.
Radsport-Star Tadej Pogacar hat trotz eines Sturzes das Eintagesrennen Strade Bianche durch die Toskana gewonnen. Der Weltmeister, der im Februar bereits die UAE Tour für sich entschieden hatte, stellte in Italien in einem schwierigen Rennen einmal mehr seine Stärke unter Beweis. Der 26-jährige Slowene vom Team UAE Emirates-XRG kam nach 213 Kilometern und 5:13:59 Stunden mit 1:23 Minuten Vorsprung auf den Briten Thomas Pidcock ins Ziel. Dritter wurde der Belgier Tim Wellens (+2:12).
Radsport-Star Tadej Pogacar hat trotz eines Sturzes das Eintagesrennen Strade Bianche durch die Toskana gewonnen. Der Weltmeister, der im Februar bereits die UAE Tour für sich entschieden hatte, stellte in Italien in einem schwierigen Rennen einmal mehr seine Stärke unter Beweis. Der 26-jährige Slowene vom Team UAE Emirates-XRG kam nach 213 Kilometern und 5:13:59 Stunden mit 1:23 Minuten Vorsprung auf den Briten Thomas Pidcock ins Ziel. Dritter wurde der Belgier Tim Wellens (+2:12).
Knapp zwei Wochen nach der Bundestagswahl haben Union und SPD ihre Sondierungen für eine schwarz-rote Regierung erfolgreich abgeschlossen. Wie CDU-Chef Friedrich Merz und der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil am Samstagnachmittag mitteilten, wollen beide Seiten voraussichtlich in der kommenden Woche Koalitionsverhandlungen beginnen. Vereinbart haben beide Seiten unter anderem bereits die Zurückweisung auch von Asylsuchenden an Deutschlands Grenzen und den Ersatz des Bürgergelds durch eine neue Grundsicherung.
Australien erwägt nach den Worten des britischen Premierministers Keir Starmer eine Beteiligung an einem möglichen Einsatz zur Friedenssicherung in der Ukraine. Starmer begrüße die Bereitschaft seines australischen Amtskollegen Anthony Albanese, "eine Beteiligung an einer Koalition der Willigen für die Ukraine" zu prüfen, teilte das Büro des britischen Regierungschefs am Samstag mit. Starmer und Albanese führten demnach zuvor ein Gespräch.
Die Misere der deutschen Biathleten setzt sich auch im zweiten Rennen im tschechischen Nove Mesto fort. In der Verfolgung über 12,5 km schaffte es erneut keiner der Athleten des Deutschen Skiverbandes (DSV) unter die Top 15. Bester DSV-Skijäger beim Sieg des im Schießen fehlerfreien Schweden Sebastian Samuelsson war Philipp Horn auf Platz 19 (+2:28,5 Minuten/vier Schießfehler).
Bei den schweren Kämpfen im Westen Syriens gehen die Truppen der Übergangsregierung laut Aktivisten mit unverminderter Härte gegen mutmaßliche Anhänger des gestürzten Präsidenten Baschar al-Assad vor. Seit Donnerstag seien mindestens 340 Alawiten von Regierungskräften und verbündeten Gruppen hingerichtet worden, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Samstag mit. Sie sprach von "Massakern", denen auch Kinder zum Opfer gefallen seien. Die in London ansässige Organisation warf den regierungstreuen Kämpfern zudem Plünderungen vor.
Kombinierer Vinzenz Geiger hat bei der WM in Trondheim einen Tag nach der Goldmedaille mit dem Team Bronze im abschließenden Einzel-Wettbewerb auf der Großschanze gewonnen und damit seine vierte Medaillen geholt. Der Oberstdorfer musste sich am Samstag Norwegens Topstar Jarl Magnus Riiber, der seinen elften WM-Titel gewann, und dessen Landsmann Jörgen Graabak geschlagen geben.
Der 1. FC Köln hat im engen Aufstiegsrennen der 2. Fußball-Bundesliga einen glücklichen Sieg gefeiert. Die Mannschaft von Trainer Gerhard Struber kam bei Kellerkind SSV Ulm zu einem 1:0 (0:0) und übernahm zumindest für wenige Stunden die Tabellenführung. Ex-Nationalspieler Luca Waldschmidt erlöste die Gäste (86.). Ulm wartet nun schon seit sechs Spielen auf einen Dreier. Der Aufsteiger bleibt damit Tabellenvorletzter.
Hertha BSC taumelt weiterhin der Abstiegszone der 2. Fußball-Bundesliga entgegen. Gegen Schalke 04 verloren die Berliner am Samstag mit 1:2 (0:1). Nach dem siebten Spiel ohne Sieg in Folge, sechsmal gab es gar eine Niederlage, muss die Mannschaft von Trainer Stefan Leitl mehr denn je um den Klassenerhalt zittern.
Mehr als drei Wochen nach seiner Einlieferung ins Krankenhaus hat Papst Franziskus nach Angaben des Vatikan erneut eine "ruhige Nacht" verbracht. Das Oberhaupt der Katholiken habe seine Behandlung in der Gemelli-Klinik in Rom unter anderem mit Physiotherapie fortgesetzt, teilte der Vatikan am Samstag zudem mit. Nach Angaben des Vatikan vom Freitag befindet sich der 88-Jährige aber weiter in einem "komplexen klinischen Zustand", die Ärzte wollten auch nach wie vor keine Prognose zum weiteren Krankheitsverlauf abgeben.
Traum-Abschluss vor Traum-Kulisse: Norwegens Skilanglauf-Held Johannes Hösflot Kläbo hat sich endgültig zum WM-König von Trondheim gekrönt und mit seinem sechsten Gold im sechsten Rennen Geschichte geschrieben. Am vorletzten Tag der Titelkämpfe in seiner Heimatstadt gewann Kläbo auch den Marathon über 50 km und knackte damit die 28 Jahre alte Bestmarke der Russin Jelena Wälbe, die 1997 ebenfalls in Trondheim als zuvor einzige bei einer Nordischen Ski-WM fünfmal Gold geholt hatte.
In den USA haben landesweit Wissenschaftler gegen Kürzungen und Entlassungen durch die Regierung unter Präsident Donald Trump protestiert. Allein in Washington versammelten sich am Freitag mehr als 1000 Demonstranten. Auch in New York, Boston, Chicago oder Madison gingen Forscher, Doktoren, Studenten und Ingenieure auf die Straßen. Derweil kürzte die US-Regierung der renommierten New Yorker Columbia University wegen Antisemitismusvorwürfen die Zuschüsse um 400 Millionen Dollar.
Nach erneuten nächtlichen Angriffen der russischen Armee auf die Ukraine mit mindestens 14 Toten hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj härtere Sanktionen gegen Russland gefordert. Dutzende Menschen wurden zudem laut ukrainischen Angaben bei den Angriffen verletzt, die sich insbesondere gegen das Zentrum der Stadt Dobropillja im ostukrainischen Donezk richteten. Allein dort wurden den Rettungskräften zufolge am Freitagabend elf Menschen getötet und 30 verletzt. Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump der russischen Seite erstmals seit langem mit Sanktionen und Zöllen gedroht, dann aber wieder einen Rückzieher gegenüber Moskau gemacht.
Das Schweizer Ski-Idol Marco Odermatt hat den vorzeitigen Gewinn der Kristallkugel in der Abfahrt verpasst. Der 27-Jährige, dem der vierte Gesamtweltcup-Triumph in Serie praktisch nicht mehr zu nehmen ist, belegte am Samstag bei der zweiten Abfahrt im norwegischen Kvitfjell den zweiten Rang hinter seinem Landsmann Franjo von Allmen.
In Südkorea ist der vom Parlament entmachtete Präsident Yoon Suk Yeol aus dem Gefängnis entlassen worden. Reporter der Nachrichtenagentur AFP beobachteten am Samstag, wie er lächelnd die Haftanstalt verließ, ehe er sich vor wartenden Anhängern verbeugte. Seine Anhänger jubelten, als Yoon vorbeiging. "Ich verneige mich in Dankbarkeit vor dem Volk dieser Nation", teilte Yoon über eine von seinen Anwälten verbreiteten Erklärung mit. Yoon fuhr mit einem Fahrzeugkonvoi zur Präsidentenresidenz.
Bei einem Treffen im Weißen Haus sind einem Medienbericht zufolge US-Außenminister Marco Rubio und der Tech-Milliardär und Präsidentenberater Elon Musk aneinandergeraten. Wie die "New York Times" berichtete, soll sich der Zwist bei einer Kabinettssitzung am Donnerstag am Vorwurf Musks entzündet haben, Rubio habe kein Personal in seinem Ministerium entlassen. Musk habe zudem auch mit Verkehrsminister Sean Duffy gestritten.
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat anlässlich des internationalen Frauentags weltweite Rückschritte bei den Rechten von Frauen und Mädchen beklagt. "Frauen und Mädchen haben heute keinen Grund zu feiern, stattdessen müssen sie kämpfen", erklärte Schulze am Samstag. "Denn die Angriffe auf die Rechte von Frauen haben weltweit zugenommen, genau wie frauenfeindliche Propaganda und Politik."
Der Chef der in Myanmar herrschenden Militärjunta hat für spätestens Januar 2026 Wahlen in dem südasiatischen Land in Aussicht gestellt. "Wir planen, die Wahlen im Dezember 2025 oder (...) im Januar 2026 abzuhalten", sagte General Min Aung Hlaing der staatlichen Zeitung "Global New Light of Myanmar" vom Samstag zufolge. Es wäre der erste Urnengang in dem vom Kämpfen zerrütteten Land seit dem Militärputsch 2021.
Mit dem Slogan "Together WE Rise" will der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die EM der Frauen 2029 nach Deutschland holen. Pünktlich zum Weltfrauentag veröffentlichte der Verband gemeinsam mit dem bunten Logo "WE'29" das Motto für die Bewerbung um die Ausrichtung des Turniers.
Der seit drei Wochen im Krankenhaus befindliche Papst Franziskus hat nach Angaben des Vatikan vom Samstag erneut eine "ruhige Nacht" verbracht. Das Oberhaupt der Katholiken ruhe sich aus, hieß es zudem in der kurzen Mitteilung. Der Papst befinde sich weiterhin in einem "komplexen klinischen Zustand", die behandelnden Ärzte gäben weiterhin keine Prognose über den weiteren Krankheitsverlauf ab.
US-Präsident Donald Trump hat die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 zur Chefsache erklärt und eine Task Force ins Leben gerufen, der er persönlich vorstehen wird. Im Beisein von FIFA-Präsident Gianni Infantino unterzeichnete Trump am Freitag im Oval Office ein entsprechendes Dekret.
NBA-Superstar Nikola Jokic hat mit einem besonderen Triple-Double Basketball-Geschichte geschrieben. Der dreimalige MVP erzielte für die Denver Nuggets beim 149:141 nach Verlängerung gegen die Phoenix Suns 31 Punkte, 21 Rebounds und 22 Assists - eine Ausbeute von mindestens 30 Zählern und jeweils 20 Rebounds und Assists war zuvor noch keinem NBA-Profi gelungen.
Alexander Zverev hat seine jüngsten Auftritte als "furchtbar" bezeichnet und will vorerst keine Gedanken an die Spitze der Tennis-Weltrangliste verschwenden. "Ich muss mein Spiel finden, bevor ich darüber nachdenke", sagte er nach seinem frühen Aus beim ATP-Masters in Indian Wells: "Um die Nummer eins der Welt zu werden, musst du Turniere gewinnen."
Die Organisation für Islamische Zusammenarbeit hat (OIC) hat sich für einen von Ägypten eingebrachten Plan zur Zukunft des Gazastreifens ausgesprochen. Die aus 57 Mitgliedsstaaten bestehende Organisation sprach sich bei einem außerordentlichen Treffen im saudiarabischen Dschidda am Freitag für das Vorhaben vor, das einen Wiederaufbau des vom Krieg zwischen Israel und der Hamas weitgehend zerstörten Gebiets unter Führung der Palästinenserbehörde vorsieht.
Die deutschen Skeleton-Frauen haben bei der WM in Lake Placid ein Debakel erlebt und sind erstmals seit zwölf Jahren ohne Medaille geblieben. Ex-Weltmeisterin Susanne Kreher (Oberbärenburg) war als Sechste noch beste Vertreterin des BSD, nach vier Läufen lag sie 1,36 Sekunden hinter der neuen Titelträgerin Kimberley Bos aus den Niederlanden. Silber gewann Mystique Ro aus den USA, Bronze ging an Anna Fernstädt, die nach Olympia 2018 aus dem deutschen ins tschechische Team gewechselt war - und nun ihre erste Einzelmedaille bei einer WM gewann.
Nach den schweren Kämpfen im Westen Syriens hat Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa die Anhänger des gestürzten Machthabers Baschar al-Assad zur Kapitulation gedrängt. Die alawitischen Kämpfer müssten sich ergeben, "bevor es zu spät ist", sagte al-Scharaa am Freitag in einer Ansprache im Onlinedienst Telegram. Nach Angaben von Aktivisten wurden 162 alawitische Zivilisten von Regierungstruppen "hingerichtet", darunter Frauen und Kinder. Das Auswärtige Amt in Berlin forderte ein Ende der Gewalt.
Keine Neuauflage des Märchens: "Lucky Loser" Eva Lys ist beim hochkarätigen Tennis-Turnier in Indian Wells in der zweiten Runde gescheitert, der Amerikanerin Caroline Dolehide unterlag sie mit 6:7 (3:7), 4:6. Zuvor war die Hamburgerin trotz einer Niederlage in der entscheidenden Qualifikationsrunde ins Hauptfeld gerutscht - wie bereits zu Jahresbeginn bei den Australian Open. Dort stürmte sie anschließend bis ins Achtelfinale, eine ähnliche Reise gibt es beim WTA-Event in Kalifornien nun aber nicht für die 23-Jährige.
Nach dem nächsten Ausrufezeichen im Kampf um die Champions League machte Nadiem Amiri seiner Mannschaft eine Liebeserklärung. "Mir fehlen die Worte für die Truppe. Ich liebe diese Jungs, das ist Wahnsinn", lobte der Spielgestalter nach dem 3:1 (1:0)-Erfolg des FSV Mainz 05 bei Borussia Mönchengladbach. Es war der vierte Sieg in Serie in der Fußball-Bundesliga für die Rheinhessen, die immer mehr von der ersten Königsklassen-Teilnahme der Vereinshistorie träumen dürfen.
Johannes Rydzek will nach seinem Sturz beim Gold-Lauf der deutschen Kombinierer künftig häufiger auf die Piste statt in die Loipe gehen. "Ich habe einen Bauchplatscher a la bonne heure gemacht. Da muss ich bei uns im Skiklub doch nochmal ins Alpin-Training gehen", sagte der Oberstdorfer nach dem WM-Triumph der deutschen Mannschaft in Trondheim.