-
Chinas Militär hält großangelegte Übungen nahe Taiwan ab
-
Trump "sehr glücklich" über Beziehung seiner Ex-Schwiegertochter mit Tiger Woods
-
"Katargate"-Ermittlungen in Israel richten sich gegen Mitarbeiter Netanjahus
-
Auf ISS gestrandete Astronauten würden wieder mit Boeing-Starliner starten
-
Tausende Georgier gehen gegen Regierung und für EU-Annäherung auf die Straße
-
Per Haftbefehl gesuchter Serbenführer Dodik nach eigenen Angaben in Moskau
-
Knöchelverletzung: Haaland fällt wochenlang aus
-
Hegseth fordert gleiche Fitness-Tests für alle bei US-Kampftruppen
-
Rechtspopulistin Le Pen hält an Präsidentschaftskandidatur fest
-
Spannendes Duell: Nagelsmann analysiert schon Portugal
-
Ukraine: Selenskyj ruft drei Jahre nach Butscha-Massaker zu europäischer Einigkeit auf
-
Britischer Sender BBC steht vor "beispiellosen" Finanzierungsproblemen
-
Schlotterbeck: "Erster Ansprechpartner wird der BVB bleiben"
-
Starmer ruft bei Grenzsicherheitsgipfel zu gemeinsamem Kampf gegen Schleuser auf
-
Trotz Rechtsstreits: Trump-Regierung schiebt erneut Häftlinge nach El Salvador ab
-
Pariser Gericht: Rechtspopulistin Le Pen darf nicht bei Präsidentenwahl antreten
-
Drogenbeauftragter verteidigt Cannabis-Legalisierung - CSU will erneutes Verbot
-
IG Metall ruft Beschäftigte im Kfz-Handwerk zu Warnstreiks auf
-
Musk kritisiert Verurteilung Le Pens als Missbrauch des Rechtssystems
-
Drei vermisste US-Soldaten in Litauen tot aufgefunden
-
Mutter nach Fund von totem Baby in Baden-Württemberg in Untersuchungshaft
-
DIHK: Viele deutsche Firmen erwarten positive Auswirkungen durch Mercosur-Abkommen
-
Veruntreuung: Gericht entzieht Le Pen Recht auf Kandidatur für politische Ämter
-
Hamburger Landesverband der Jungen Alternative beschließt eigene Auflösung
-
UEFA-Kongress: Neuendorf hält nichts von Russland-Rückkehr
-
Bekannte ersticht Mann: Ehefrau in Heidelberg wegen Beihilfe verurteilt
-
Netflix-Serie "Adolescence" soll in britischen Schulen gezeigt werden
-
Klingbeil sieht wachsendes Vertrauen zu Merz - Koalitionsgespräche gehen weiter
-
Berliner Klimaaktivist zu Geldstrafe verurteilt
-
Opposition in der Türkei verurteilt Misshandlung festgehaltener Studenten
-
Bielefeld ohne Angst gegen Bayer: "Wollen nach Berlin"
-
Banaszak räumt fehlende Klarheit der Grünen vor der Bundestagswahl ein
-
Anwalt kündigt Berufung gegen Le-Pen-Urteil an
-
"Welt": Cyberkriminalität im Inland gesunken - Angriffe aus dem Ausland nehmen zu
-
Mordversuch mit Rattengift: Längere Haft in neuem Prozess gegen Musiker in Hannover
-
Verschwundener Sechsjähriger aus Hessen: Bundesweite Suche über Anzeigetafeln
-
Konkurrenz für Eurostar: Weitere Genehmigung für Ärmelkanal-Zugstrecke möglich
-
Kreml: Putin weiter offen für Gespräch mit Trump
-
Zahl der Toten nach Erdbeben in Myanmar auf mehr als 2000 gestiegen
-
"Einzelmedaille gewinnen": Preuß nimmt Olympia ins Visier
-
Gericht: Keine Entschädigung nach verpasstem Flug wegen Gate-Wechsels
-
Urteil gegen Le Pen: Empörung in Russland und bei Europas Rechtspopulisten
-
Chronisches Fatigue-Syndrom: Gericht ebnet Patient Weg für weitere Therapie
-
Schätzung: Inflation im März leicht abgeschwächt - Preisanstieg um 2,2 Prozent
-
Militärfahrzeug von vermissten US-Soldaten in Litauen geborgen
-
Linke: An Acht-Stunden-Tag darf nicht die Axt gelegt werden
-
Zahl der Industriebeschäftigten innerhalb eines Jahres um 120.000 gesunken
-
Erdbeben in Myanmar: Militärregierung spricht nun von mehr als 2000 Toten
-
EZB-Chefin Lagarde: Trumps Handelskrieg muss zu "Unabhängigkeit" Europas führen
-
Deutscher Wetterdienst: März war einer der trockensten seit Messbeginn
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Datenschutzerklärung von "BERLINER TAGEBLATT"
Stand: 01. März 2025
Kontakt:
"BERLINER TAGEBLATT"
Departement der Media-Division der
LEGIER Beteiligungsgesellschaft mbH
Kurfürstendamm 195
D-10707 Berlin (Bundesrepublik Deutschland)
Telefon: +49 30 40817 4005
E-Mail: info@BerlinerTageblatt.de
Handelsregister Berlin-Charlottenburg, HRB 57837
Umsatzsteuer-ID: DE 413445833
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Angebot. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und Ihre Rechte als betroffene Person.
Einführung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie und zu welchem Zweck wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Websites, Apps sowie weitere von uns angebotene Dienste und Leistungen nutzen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Wir behandeln diese stets vertraulich und im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Digitale-Dienste-Gesetz (DDG, vormals TMG) und dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Über geltende Gesetze:
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): EU-weite Verordnung, die den Schutz personenbezogener Daten vereinheitlicht und regelt.
- Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Nationale Ergänzung zur DSGVO für Deutschland.
- Digitale-Dienste-Gesetz (DDG, vormals TMG): Regelt u. a. Pflichten von Anbietern digitaler Dienste (z. B. Impressumspflichten, Haftungsfragen).
- Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG): Regelt Datenschutz und Privatsphäre im Bereich Telekommunikation und digitale Dienste.
A) Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit dies für die Bereitstellung unserer Leistungen erforderlich ist oder Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder IP-Adresse.
Zwecke und Rechtsgrundlagen:
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. zur Gewährleistung eines sicheren Online-Angebots
- Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), z. B. bei der Verwendung von Cookies zu Analysezwecken
Die Datenschutzbestimmungen dieser Anbieter können Sie hier einsehen:
- Datenschutz bei X: https://x.com/de/privacy
- Datenschutz bei Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
- Datenschutz bei Amazon Alexa: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401&pop-up=1
- Datenschutz bei Google Play/Android TV/Google Assistant: https://policies.google.com/privacy
- Datenschutz bei Facebook: https://de-de.facebook.com/help/568137493302217
- Datenschutz bei Youtube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Datenschutz bei Telegram: https://telegram.org/privacy
- Datenschutz bei Apple Nachrichten/Apple Watch: https://apple.com/de/legal/privacy
- Datenschutz bei Amazon Fire TV/Fire Tablet: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=GQFYXZHZB2H629WN
- Datenschutz bei Roku: https://docs.roku.com/published/userprivacypolicy/en/gb
- Datenschutz bei Telekom Magenta: https://www.telekom.de/ueber-das-unternehmen/datenschutz
- Datenschutz bei Huawei: https://consumer.huawei.com/de/privacy/
- Datenschutz bei Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
- Datenschutz bei Audio Now: https://audionow.de/datenschutz
- Datenschutz bei TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de
Bei der Nutzung von Programminhalten über Smartspeaker (Alexa, Google Play) wird direkt auf das Angebot von "BERLINER TAGEBLATT" zugegriffen. Hier erfasst unser System automatisiert die folgenden Daten vom Computersystem des aufrufenden Geräts und speichert sie in Protokolldateien (sog. Logfiles):
- Name der abgerufenen Datei,
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung über erfolgreichen Abruf,
- Typ des Browsers und verwendete Version,
- IP-Adresse (Kennung des Geräts der Nutzer*innen),
- Betriebssystem der Nutzer*innen,
- Internet-Service-Provider der Nutzer*innen,
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unser Onlineangebot gelangt,
- Websites, die vom System der Nutzer*innen über unsere Website aufgerufen werden.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten und deren Speicherung in Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Was Sie mit Sprachassistenten kommunizieren, wird von Ihrem Gerät aufgezeichnet und als Audiodatei in einer Cloud gespeichert. Auch bei der Nutzung der weiteren Plattformen und Dienste ist nicht auszuschließen, dass ein Transfer von personenbezogenen Daten auch in die USA erfolgt, da diese Anbieter Daten auf dortigen Servern speichern. Das Datenschutzniveau ist in den USA nach den Feststellungen des EUGH in der Entscheidung zum Privacy-Shield (Urteil in der Rechtssache C-311/18 „Schrems II“) geringer als im Geltungsbereich der DSGVO. "BERLINER TAGEBLATT" überträgt keine personenbezogenen Daten von Ihnen oder veranlasst eine solche Übertragung, da Sie regelmäßig aufgrund Ihrer Anmeldung oder Registrierung bei den Dienstanbietern einer entsprechenden Datenverarbeitung durch diese zugestimmt haben.
Im Zeitpunkt der Datenerhebung, beispielsweise im Rahmen einer Vertragsbeziehung zur Erfüllung gegenseitig geschuldeter Leistungen und Pflichten oder in Wahrnehmung des Hausrechts und ggf. damit einhergehenden berechtigten Sicherheitsinteressen speichert "BERLINER TAGEBLATT" personenbezogene Daten von Ihnen. Dies können beispielsweise sein:
Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Bankverbindung, Arbeitgeber, Auftraggeber, Personalausweis- oder Führerscheindaten, haussicherheitsrelevante Daten wie Personenbilder aus videoüberwachten Zutrittsbereichen und andere Zutrittsdaten, Bilder oder Filmaufnahmen bei Konzerten oder sonstigen Veranstaltungen von "BERLINER TAGEBLATT".
Personenbezogene Daten werden zu jeweils ganz unterschiedlichen Zwecken und immer auf gesetzmäßiger Grundlage verarbeitet, beispielsweise:
Vertragsanbahnung und -erfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), z. B. um Ihnen:
- Zutritt zu unserem Grundstück und Räumlichkeiten im Rahmen von Auftragsbeziehungen oder bei Veranstaltungen oder auch zur Kantinennutzung gewähren zu können, eine von Ihnen angefragte Leistung zur Verfügung stellen zu können (bspw. Newsletter, Programmheft, personalisierter Zugang zu bestimmten Internetangeboten),
- eine Gewinnspiel- oder Verlosungsteilnahme zu ermöglichen,
Schutz lebenswichtiger Interessen eines Betroffenen (Art. 6 Abs. lit. 1 d) DSGVO), beispielsweise Einsichtnahme in und Weitergabe von personenbezogenen Daten im Falle eines Unfalles, falls der Betroffene selbst nicht auskunftsfähig sein sollte; Wahrnehmung des Rundfunk- und Programmauftrags der "BERLINER TAGEBLATT" als Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO), beispielsweise Bearbeitung von Hörerpost oder Programmbeschwerden;Wahrung berechtigter Interessen der "BERLINER TAGEBLATT" in Abwägung mit den Grundrechten und Grundfreiheiten der Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), beispielsweise Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Außendarstellung von "BERLINER TAGEBLATT" oder in Wahrnehmung des Hausrechts (insbesondere Sicherheitsinteressen).
B) Kontaktaufnahme
Bei Anfragen per E-Mail oder Telefon verarbeiten wir Ihre Angaben (Name, Kontaktdaten, Inhalt der Anfrage) zur Beantwortung Ihres Anliegens (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
C) Reservierungen und Bestellungen
Für Reservierungen und Online-Bestellungen verarbeiten wir Ihre Daten (Name, Kontaktdaten, Zahlungsdaten), um Ihre Aufträge auszuführen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
D) Buchführung und gesetzliche Pflichten
Daten aus geschäftlichen Vorgängen (z. B. Rechnungen) werden gemäß gesetzlicher Vorgaben aufbewahrt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
E) Technische Bereitstellung der Website
Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Daten wie IP-Adresse, Uhrzeit, Browsertyp erhoben. Diese dienen der Sicherheit, Stabilität und Funktionalität der Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
F) Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Websites können Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, z. B. zur Verbesserung der Nutzererfahrung oder für statistische Auswertungen. Sofern hierfür Ihre Einwilligung erforderlich ist, holen wir sie über ein entsprechendes Cookie-Banner ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen anpassen. Partner bzw. Drittanbieter außerhalb des IAB-Standards sind in der Privatsphäre als solche gekennzeichnet (*Drittanbieter außerhalb des IAB-Standards).
Cookies und ähnliche Technologien werden teilweise benötigt, um personenbezogene Daten zu erheben oder auf Ihrem Endgerät zu speichern, um in der Folge personenbezogene Daten verarbeiten zu können, u. a. zu dem Zweck,
- Verwendung reduzierter Daten zur Auswahl von Werbeanzeigen
- Erstellung von Profilen für personalisierte Werbung,
- Verwendung von Profilen zur Auswahl personalisierter Werbung,
- Erstellung von Profilen zur Personalisierung von Inhalten,
- Verwendung von Profilen zur Auswahl personalisierter Inhalte,
- Messung der Werbeleistung,
- Messung der Performance von Inhalten,
- Analyse von Zielgruppen durch Statistiken oder Kombinationen von Daten aus verschiedenen Quellen,
- Entwicklung und Verbesserung der Angebote und
- Verwendung reduzierter Daten zur Auswahl von Inhalten, (sog. „IAB-Verarbeitungszwecke“).
G) Empfänger von Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Wahrung berechtigter Interessen notwendig ist (z. B. IT-Dienstleister, Steuerberater, Behörden).
H) Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks oder Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht.
Sollte "BERLINER TAGEBLATT" zusätzlich auf Grundlage freiwilliger Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a), Art. 4 Nr. 11 DSGVO) personenbezogene Daten von Ihnen erhalten und verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, eine solche Einwilligung ohne Angabe von Gründen für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitungen bleibt davon unberührt. Widerrufserklärungen sind an den Verantwortlichen zu richten.
I) Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben folgende Rechte:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, von "BERLINER TAGEBLATT" Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen sowie ggf. Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung oder ggf. auch das Recht, einen Widerspruch geltend zu machen (Betroffenenrechte gem. Art. 15 ff. DSGVO). Unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO kann ein Recht auf Datenübertragung in Betracht kommen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie oben unter Kontakt.
Schließlich haben Sie das Recht, sich bei dem Datenschutzbeauftragten von "BERLINER TAGEBLATT" unter info@BerlinerTageblatt.de zu beschweren, wenn nach Ihrer Ansicht ein Verstoß gegen das Datenschutzrecht vorliegt. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich an die oben genannten Kontaktdaten. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
J) Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen.
K) Online-Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr.
L) Erläuterungen zu den gesetzlichen Grundlagen
- DSGVO: Europäische Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU.
- BDSG: Nationale Ergänzung zur DSGVO in Deutschland.
- DDG (vormals TMG): Regelt u. a. Anbieterkennzeichnungspflichten und die Haftung für eigene und fremde Inhalte.
- TDDDG: Regelt Datenschutz und Privatsphäre bei Telekommunikations- und Online-Diensten.
M) Zusätzliche Hinweise zur Verarbeitung bei "BERLINER TAGEBLATT"
Unsere Datenschutzerklärung enthält darüber hinaus detaillierte Informationen zu den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten, einschließlich Cookies, Newsletter, Tracking- und Analysetools, Social-Media-Plugins und Affiliate-Netzwerken. Wir nutzen und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie uns Ihre Zustimmung dazu erteilt haben oder eine gesetzliche Grundlage besteht. Änderungen unserer Datenschutzbestimmungen werden wir bekannt geben; sollten Sie diesen Änderungen nicht zustimmen, können Sie Ihre Einwilligung innerhalb von zwei Wochen widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass die ausführlichen und detaillierten Informationen über eingesetzte Tools, Plugins, Social-Media-Dienste, Analysemethoden, Tracking-Technologien sowie internationale Datenübertragungen in dieser Datenschutzerklärung enthalten sind. Alle genannten Gesetze, insbesondere die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), BDSG (Bundesdatenschutzgesetz), DDG Digitale-Dienste-Gesetz (DDG, vormals TMG) und TDDDG (Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten), sorgen dafür, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten auf einem hohen Schutzniveau erfolgt.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@BerlinerTageblatt.de.
Stand: 01. März 2025
© "BERLINER TAGEBLATT" - Alle Rechte vorbehalten.